2025 CO2 neutrale Netto-Produktion in Wieselburg
Eindrucksvolle Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Produktion und regionaler Verantwortung in der Brauerei Wieselburg.
Eindrucksvolle Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Produktion und regionaler Verantwortung in der Brauerei Wieselburg.
In Schankanlagen sind hochwertige Edelstahl-Komponenten im Einsatz, die eine lange Lebensdauer haben. Verschleißteile wie Dichtungen haben aber ein Ablaufdatum. Brau Union und Lebenshilfe Niederösterreich haben nun eine Kooperation abgeschlossen, die hochwertige Ressourcen wiederverwendbar macht und gleichzeitig Arbeitsplätze für Menschen schafft, die es nicht so leicht am Arbeitsmarkt haben. Wie dieser Prozess aussieht, haben wir bei […]
Für neun von zehn Unternehmen ist nachhaltiges Wirtschaften zwar die Basis für künftigen wirtschaftlichen Erfolg. Doch zwischen Anspruch einer CO2-neutralen Produktion und der Realität klafft eine deutliche Lücke.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Länder, die auf ein breiteres Spektrum an Energiequellen zurückgreifen, eine längere Erholungsphase erleben. Doch der beste Prädiktor für die wirtschaftliche Erholung ist das Ausmaß, in dem ein Land auf erneuerbare Energien setzt.
Die österreichischen Bundesländer nützen ihre Kompetenzen für das Erreichen der Klimaziele und die Energiewende nicht ausreichend. Eine Reform des Finanzausgleichs für ein effektiveres Vorgehen der Länder sowie konzertierte Bemühungen könnten Abhilfe schaffen und wichtige Anreize setzen.
Erneuerbare Energie und klimaneutrale Kraftstoffe auf Wasserstoffbasis sind die zentralen Säulen für die „grüne“ Mobilitätswende. Denn Elektromobilität und öffentlicher Verkehr allein werden nicht ausreichen, um die globale Energiewende rechtzeitig zu schaffen.
Die Baubranche ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig, der 38 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortet. Knappe Ressourcen, steigende Energiepreise und die Anforderungen des Green Deals lassen die Nachfrage nach recycelten Baustoffen steigen.
Hydrogen internal combustion engines are relatively simple to design, robust, comparably inexpensive, and need significantly smaller cooler surfaces than fuel cells. The EU even classifies hydrogen-powered heavy utility vehicles as emission-free, provided they burn green hydrogen.
Der Klimawandel kostet Geld. So entstanden alleine in der heimischen Landwirtschaft in den letzten zehn Jahren Dürreschäden in der Höhe von über 1 Milliarde Euro. Und dabei ist generell aufgrund der Erderwärmung mit einer weiteren Zunahme von Wetterextremen wie Dürre, Hagel, Frost, Sturm, Überschwemmungen etc. zu rechnen.
Nur solidarisches Zusammenarbeiten der Länder in Europa im Bereich Erdgas kann eine dauerhafte Energiekrise angesichts weiter bestehender Sanktionen gegen Russland abwenden.