Tag: Nachhaltigkeit

IFWK: Entwarnung bei neuer EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung

„EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung“ verpflichtet Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichte im Lagebericht zu veröffentlichen, was zusätzlichen bürokratischen Aufwand und mehr Verantwortung für Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Unternehmenskommunikation mit sich bringt. Das Internationale Forum für Wirtschaftskommunikation (IFWK) diskutierte Grundlagen des Reportings, Prüfungserfahrungen und geeignete Software-Unterstützung.

Photovoltaik als Wirtschaftsmotor

Im vergangenen Jahr hat die Photovoltaik-Branche eine beeindruckende Performance gezeigt: Der Jahreszubau an PV-Leistung hat sich nahezu verdreifacht und erreichte 2,6 Gigawattpeak. Der Umsatz stieg auf 4,3 Milliarden Euro, die Wertschöpfung verdreifachte sich auf 2,1 Milliarden Euro und die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten verdoppelte sich auf rund 13.000. Diese Entwicklungen haben die Photovoltaik zu einem bedeutenden Wirtschaftsmotor gemacht. Allerdings sind die Prognosen für das laufende Jahr zurückhaltender.

Wiener Nachhaltigkeitssymposium mit Cate Blanchett

Die international renommierte Schauspielerin, Produzentin und Verfechterin von Menschenrechten und Klimalösungen, Cate Blanchett, ist Stargast beim ÖGNI Nachhaltigkeitssymposium, das am 17. Oktober 2024 in der Hofburg Vienna stattfinden wird. Präsentiert werden außerdem Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft der Immobilienwirtschaft, die internationale ExpertInnen zuvor in zwei Workshoptagen entwickeln.

Großes Ausbaupotenzial für Glasfaseranschlüsse in Österreich

Trotz großer Fortschritte bei der digitalen Infrastruktur in Europa bleibt Österreich bei der Verfügbarkeit und Nutzung von Glasfaseranschlüssen weit hinter anderen Ländern zurück. Aktuelle Daten der Open Fiber Austria (OFAA) und des FTTH Council Europe zeigen eine besorgniserregende Kluft zwischen Österreich und anderen europäischen Ländern.

Deutsche Exporteure trotz Herausforderungen optimistisch

Deutsche Exporteure sind trotz geopolitischer Spannungen optimistisch für 2024, wobei 81 Prozent der Unternehmen einen Umsatzanstieg von mehr als 2 Prozent erwarten, was deutlich mehr ist als im Vorjahr. Gleichzeitig bleiben geopolitische Risiken, Lieferkettenschwierigkeiten und Zahlungsausfallrisiken zentrale Herausforderungen, die die Unternehmen weiterhin beschäftigen.

Uneinheitliche Genehmigungsvorgaben bremsen den PV-Ausbau

Die unterschiedlichen Genehmigungsvorgaben für PV-Anlagen in den österreichischen Bundesländern führen zu Unmut in der Branche und verdeutlichen den Bedarf an einheitlichen Regelungen. Besonders der Ausbau von Freiflächenprojekten leidet unter bürokratischen Hürden, was durch das geplante EABG verbessert werden soll, um die Genehmigungsverfahren zu vereinheitlichen und effizienter zu gestalten.

Upcoming events