Tag: Nachhaltigkeit

Weiterhin hohe Skepsis gegenüber autonomen Autos

Die Idee des autonomen Fahrens hat sich in den letzten Jahren von einer futuristischen Vision zu einer zunehmend greifbaren Realität entwickelt. Unternehmen wie Waymo und Baidu haben bereits fahrerlose Autos in Städten wie San Francisco und Peking im Einsatz, doch trotz dieser Fortschritte bleibt die breite Akzeptanz und Alltagstauglichkeit der Technologie fraglich. Der Weg zum vollautonomen Fahrzeug ist noch von vielen Herausforderungen geprägt, sowohl technischer als auch gesellschaftlicher Natur. Besonders in Bezug auf Sicherheit, Regulierung und Vertrauen der Verbraucher steht die Technologie vor großen Hürden, die ihre flächendeckende Einführung verzögern könnten.

IFWK: Energietransformation braucht bessere Kommunikation

Dass zur Umsetzung von Elektromobilität und der Einbindung alternativer Stromhersteller wie Photovoltaik- oder Windparks europaweit enorme Investitionen in Infrastruktur und Speichermöglichkeiten notwendig sind, ist der technischen Fachwelt schon seit vielen Jahren klar. Bei den dafür notwendigen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen hapert es aber nach wie vor.

Energiewende als Wachstumsfaktor: Unternehmen fordern Strategien

Die Energiewende bietet Österreich die Chance, wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu sichern. Führende Unternehmen fordern von der neuen Bundesregierung zentrale Koordination, klare Rahmenbedingungen und Investitionsanreize, um den Übergang zu nachhaltiger Energie kosteneffizient und sozialverträglich zu gestalten.

Innovationen als Motor der industriellen Transformation

Die Transformation des industriellen Energiesystems zu einer klimaneutralen Versorgung ist entscheidend für die nationalen Klimaziele und erfordert Innovationen sowie konkrete Lösungen. Auf der NEFI-Konferenz am 24. und 25. Oktober 2024 in Wien diskutierten rund 200 Experten über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ehrten junge Talente mit dem NEFI Young Scientist Award. Die Transformation des industriellen Energiesystems […]

Digitalisierung und KI mit Nachhaltigkeitsfokus

CEOs FOR FUTURE fördert die nachhaltige Transformation der Wirtschaft durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, wobei Unternehmen wie Microsoft, NTT DATA und IBM innovative Technologien zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Österreich und Europa einsetzen.

Beinharte Rechnung am Bau

Die Zukunft ist Hybrid. Zumindest im Baugeschäft. Der Holz-Hybrid-Bau hat eine gute Öko-Bilanz. Und hilft Immobilienentwicklern dabei, beim Ansetzen des Sparstifts nicht zu viel rot zu sehen. Große Hoffnungen werden derzeit im Bauwesen in neue funktionale Kombinationen von Holz und Beton zu hybriden Lösungen gesetzt – sowohl in der Primärkonstruktion als auch bei den Fassaden. […]

Upcoming events