Tag: Immobilien

Deutsche Bauwirtschaft in der Krise: Baugenehmigungen erneut rückläufig

Die deutsche Bauwirtschaft bleibt unter Druck: Die Zahl der Baugenehmigungen ist 2024 erneut gesunken – bereits das dritte Jahr in Folge. Wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, wurden im vergangenen Jahr rund 16,8 Prozent weniger Wohnungen genehmigt als 2023. Besonders betroffen ist der Neubau von Einfamilienhäusern. Experten sehen darin ein klares Zeichen für die anhaltenden Herausforderungen der Branche.

Rezession in Österreich: Bankensektor stark, Risiken bei Immobilien steigen

Die österreichische Wirtschaft bleibt 2024 in der Rezession, während die Banken trotz schwieriger Rahmenbedingungen hohe Gewinne erzielen und ihre Kapitalstärke ausbauen. Steigende Risiken bei Gewerbeimmobilienkrediten sollen ab 2025 durch zusätzliche Kapitalpuffer abgefedert werden, während die Aufsicht im Bereich der Wohnimmobilienkredite bereits positive Effekte zeigt.

Rekordjahr bei Anleihen-Listings und Aktienumsätzen

Die Wiener Börse verzeichnete im dritten Quartal 2024 hohe Aktienumsätze, ein Rekordjahr bei Anleihen-Listings und ein neues Allzeithoch des nationalen Leitindex ATX Total Return. Treiber der Aktienumsätze waren Sondereffekte im Immobiliensektor, während das Anleihen-Segment mit über 9.100 Listings bereits drei Monate vor Jahresende das aktivste Jahr übertraf. Außerordentlich hohe Aktienumsätze, bereits jetzt ein weiteres Rekordjahr […]

Österreich hat die höchsten Immobilienpreise im Europa-Vergleich

Trotz einer leichten Abkühlung am Markt bleibt Wohnen im Eigentum weiterhin kostspielig. Wie eine aktuelle Deloitte Analyse zeigt, verzeichnete Österreich im europäischen Ländervergleich die höchsten Immobilienpreise der teilnehmenden Länder bei freifinanzierten Neubauwohnungen – dicht gefolgt von Deutschland und Frankreich. Stadtwohnungen hingegen bleiben im Vergleich relativ erschwinglich. Und auch die Mieten in Österreichs Städten gestalten sich […]

Chinas Mittelschicht zögert bei Ausgaben

Chinas Mittelschicht zögert weiterhin bei den Ausgaben, insbesondere im Immobilienbereich. Trotz eines BIP-Wachstums von 5,3 Prozent und einem Anstieg der Einzelhandelsumsätze bleiben Ausgaben für Reisen und Unterhaltung sowie der Immobilienkauf auf niedrigem Niveau, was die Regierung angesichts der Abhängigkeit vom Binnenkonsum zur Wirtschaftsstärkung vor Herausforderungen stellt.

Wiener Mietpreise erhöhen sich um 11 Prozent

Während in der Vergangenheit bis 2021 die Angebotspreise für Mietwohnungen meist bis zu maximal fünf Prozent zugelegt haben, verzeichnet die Immobilienplattform ImmoScout24 seither deutlich höhere Preiszuwächse. Die Nachfrage legt um ein Viertel zu.

Mietpreise erhöhten sich 2023 stark

ie Mietpreise in Österreich stiegen 2023 in den meisten Regionen weiter an, wobei Klagenfurt Land den höchsten Anstieg verzeichnete. Nur vier Bezirke erlebten einen leichten Rückgang, während die Innere Stadt in Wien weiterhin die höchsten Quadratmeterpreise aufwies, und die günstigsten Angebotspreise vor allem im Osten des Landes zu finden waren.

Rückgang der Wohnungspreise in Skigebieten

In zehn von 15 Wintersportorten sind Eigentumswohnungen aktuell günstiger zu erwerben. Während 2022 die Preise im Vorjahresvergleich noch in nahezu allen Regionen teilweise bis zu 35 Prozent gestiegen sind, zeigt die Analyse einen Rückgang um bis zu 14 Prozent im Jahr 2023.

Upcoming events