KI am Arbeitsplatz: Wie unterschiedliche Generationen die Technologie in Österreich erleben
Seit Februar 2025 müssen alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über die nötigen KI-Kompetenzen verfügen.
Seit Februar 2025 müssen alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über die nötigen KI-Kompetenzen verfügen.
HR steht vor beispiellosen Herausforderungen und spielt eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Der erste HR Inside Trendreport 2025, entwickelt von den Initiatorinnen des HR Inside Summits und Zukunftsforscher Franz Kühmayer, analysiert die drängendsten Themen der Branche und liefert konkrete Handlungsanleitungen.
Frauen, die in Österreich ein Unternehmen führen, tragen nicht nur zur wirtschaftlichen Stabilität bei, sondern gestalten auch die Zukunft mit. Besonders der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt eine wachsende Rolle.
Die Digitalisierung bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor für Österreichs Mittelstand, doch ihre Bedeutung wird zunehmend unterschiedlich bewertet.
Peter Lenz im Interview: “Die Zukunft gehört denjenigen, die Technologie nicht nur beherrschen, sondern sie vor allem sinnvoll und mit Weitsicht einsetzen. Wir stehen an einem Wendepunkt – und Europa hat noch alle Chancen, eine führende Rolle zu spielen, wenn wir diese Wende intelligent managen.”
Burnout verursacht enorme Kosten für Unternehmen: Laut einer Simulation von US-Forschern verlieren Firmen durch krankheitsbedingte Fehltage pro Mitarbeiter jährlich zwischen 4.000 und 21.000 Dollar. In einem Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten summiert sich dies auf durchschnittlich fünf Millionen Dollar pro Jahr. Die Studie zeigt, wie wichtig Investitionen in das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind, um langfristig Kosten zu senken und die Produktivität zu steiger
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft – mit großem Potenzial für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Investoren erwarten steigende Produktivität, höhere Gewinne und sogar neue Jobs statt Arbeitsplatzabbau. Gleichzeitig fordern sie mehr Weiterbildung und Innovation, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten und langfristiges Wachstum zu sichern
Steigende Energie- und Personalkosten stellen heimische Top-Managerinnen vor große Herausforderungen, weshalb einige Unternehmen Standortverlagerungen in Betracht ziehen. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung.
Unternehmen mit engen Verbindungen zur Republikanischen Partei erhielten während der Trump-Regierung deutlich häufiger Ausnahmen von den China-Strafzöllen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Generative Artificial Intelligence (GenAI) revolutioniert die Wirtschaftswelt, wie die Studie „The State of GenAI in the Enterprise“ von Deloitte zeigt. Mit weltweit 2.800 befragten Führungskräften unterstreicht die Analyse, dass sich GenAI zunehmend von einer kostspieligen Investition zu einer profitablen Technologie entwickelt. Trotz organisatorischer und regulatorischer Hürden zeigen die Ergebnisse, dass ausgereifte GenAI-Lösungen den Return on Investment (ROI) vieler Unternehmen bereits übertreffen.