Category: Wirtschaft & Technologie

EU-Neuwagenmarkt schwächelt – E-Autos im Trend

Die angespannte Weltkonjunktur hinterlässt deutliche Spuren auf dem EU-Neuwagenmarkt. Im Februar gingen die Pkw-Neuzulassungen zurück, und das Vorkrisenniveau bleibt in weiter Ferne. Während der Gesamtmarkt schwächelt, steigt der Anteil an E-Autos – insbesondere in Österreich. Tesla hingegen verliert massiv an Boden.

Weiterhin hohe Skepsis gegenüber autonomen Autos

Die Idee des autonomen Fahrens hat sich in den letzten Jahren von einer futuristischen Vision zu einer zunehmend greifbaren Realität entwickelt. Unternehmen wie Waymo und Baidu haben bereits fahrerlose Autos in Städten wie San Francisco und Peking im Einsatz, doch trotz dieser Fortschritte bleibt die breite Akzeptanz und Alltagstauglichkeit der Technologie fraglich. Der Weg zum vollautonomen Fahrzeug ist noch von vielen Herausforderungen geprägt, sowohl technischer als auch gesellschaftlicher Natur. Besonders in Bezug auf Sicherheit, Regulierung und Vertrauen der Verbraucher steht die Technologie vor großen Hürden, die ihre flächendeckende Einführung verzögern könnten.

Steigende Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2025

Für das Jahr 2025 wird ein weiteres Ansteigen der Unternehmensinsolvenzen erwartet. In Österreich rechnen Experten mit einem Anstieg von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was rund 6.700 Firmenpleiten bedeutet. Besonders betroffen bleiben die Branchen Bau, Handel und Dienstleistungen. Auch globale Unsicherheiten wie Handelskonflikte könnten die Zahl der Insolvenzen weiter erhöhen und den Arbeitsmarkt weltweit belasten.

Viele KMU in Deutschland ohne Nachfolgelösung

In Deutschland haben zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) keine Nachfolgelösung. Besonders betroffen sind kleine Firmen, der Einzelhandel und die Finanzbranche. Eine Analyse von Dun & Bradstreet zeigt, dass die Nachfolgeproblematik je nach Region und Branche unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Besonders in den kleineren Unternehmen und Einzelfirmen stellt die Nachfolgeregelung eine große Herausforderung dar.

Gefühlte Inflation: Briten schätzen Preissteigerung deutlich höher ein

Trotz einer offiziellen Inflationsrate von drei Prozent empfinden viele Briten die Teuerung als weitaus höher. Eine Umfrage der Bank of England zeigt, dass die Bürger die Inflation auf durchschnittlich 4,9 Prozent schätzen. Dies spiegelt den anhaltenden finanziellen Druck auf Haushalte wider. Experten sehen darin ein Zeichen für die anhaltende Krise der Lebenshaltungskosten, die durch hohe […]

Unternehmen in Österreich im Wandel der Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft weltweit – auch der österreichische Mittelstand steht vor der Herausforderung, digitale Technologien nicht nur zu nutzen, sondern aktiv in Geschäftsmodelle zu integrieren. Während viele Unternehmen die Digitalisierung als Chance begreifen, zeigen aktuelle Studien einen Rückgang der wahrgenommenen Relevanz.

Freiberufliche Arbeit boomt: Wie Uber Arbeitslosen in den USA hilft

Immer mehr Arbeitslose in den USA nutzen Plattformen wie Uber, um nach einem Jobverlust ihr Einkommen zu sichern. Eine Studie der Indiana University zeigt, dass diese Form der Gig Economy nicht nur den Betroffenen finanzielle Stabilität bietet, sondern auch die Inanspruchnahme von Arbeitslosenunterstützung reduziert – mit Einsparungen in Milliardenhöhe für den Staat.

IFWK: Energietransformation braucht bessere Kommunikation

Dass zur Umsetzung von Elektromobilität und der Einbindung alternativer Stromhersteller wie Photovoltaik- oder Windparks europaweit enorme Investitionen in Infrastruktur und Speichermöglichkeiten notwendig sind, ist der technischen Fachwelt schon seit vielen Jahren klar. Bei den dafür notwendigen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen hapert es aber nach wie vor.

Upcoming events