Künstliche Intelligenz im Risikomanagement: Neue Anforderungen und Chancen
Die zunehmende Regulierung durch den EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Die zunehmende Regulierung durch den EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz gilt heute als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien für Unternehmen weltweit. Doch während viele Führungskräfte bereits von den Möglichkeiten begeistert sind, zeigt sich in der Praxis, dass die Umsetzung oft hinter den strategischen Ambitionen zurückbleibt.
Steigende US-Handelshürden zwingen deutsche Unternehmen, ihre Abhängigkeit vom US-Markt zu verringern und Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten.
Viele japanische und südkoreanische Autohersteller werben mit besonders niedrigen Spritverbräuchen. In der Praxis liegen die tatsächlichen Werte jedoch häufig deutlich höher als in den offiziellen Angaben – in manchen Fällen sogar um ein Drittel.
Die Industrieproduktion in Deutschland sank im Juni 2025 um 1,9 Prozent und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Mai 2020. Vor allem Maschinenbau, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie verzeichneten Rückgänge, während die Energieerzeugung leicht anstieg.
Im Interview gibt Martin Wagner, Geschäftsführer der VERBUND Energy4Business GmbH, Einblicke in die Unternehmensstrategie und nennt Chancen und Herausforderungen eines dekarbonisierten Energiesystems.
Österreichs Arbeitsmarkt ist jung, divers und gut aufgestellt. Doch in zentralen Zukunftsbereichen wie der Softwareentwicklung besteht dringender Handlungsbedarf.
Die Angebotspreise für Wohnimmobilien in Österreich sind im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen, während auch das Kaufinteresse stark zugenommen hat. Besonders gefragt sind Wohnungen in der Steiermark, Tirol und Wien sowie Häuser in Wien und Vorarlberg.
Brasilien droht ein massiver Exportrückgang in die USA, sollte Präsident Trump die angekündigten Zölle auf 50 Prozent erhöhen. Besonders die Industrie ist betroffen – allein im Flugzeugsektor könnten über 60 Prozent der Ausfuhren wegbrechen.
Der Bierabsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2025 um 6,3 Prozent auf rund 3,9 Milliarden Liter gesunken. Damit liegt er erstmals seit 1993 unter der Vier-Milliarden-Marke.