Künstliche Intelligenz als Gamechanger: Wie Österreichs Mittelstand die Digitalisierung meistert
Die Digitalisierung bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor für Österreichs Mittelstand, doch ihre Bedeutung wird zunehmend unterschiedlich bewertet.
Die Digitalisierung bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor für Österreichs Mittelstand, doch ihre Bedeutung wird zunehmend unterschiedlich bewertet.
Peter Lenz im Interview: “Die Zukunft gehört denjenigen, die Technologie nicht nur beherrschen, sondern sie vor allem sinnvoll und mit Weitsicht einsetzen. Wir stehen an einem Wendepunkt – und Europa hat noch alle Chancen, eine führende Rolle zu spielen, wenn wir diese Wende intelligent managen.”
Die Importpreise in Deutschland sind im Januar so stark gestiegen wie seit langer Zeit nicht mehr. Besonders Konsumgüter und Energie verteuerten sich spürbar, während auch die Exportpreise weiter anstiegen. Trotz des allgemeinen Preisanstiegs blieb Öl im Jahresvergleich günstiger.
Burnout verursacht enorme Kosten für Unternehmen: Laut einer Simulation von US-Forschern verlieren Firmen durch krankheitsbedingte Fehltage pro Mitarbeiter jährlich zwischen 4.000 und 21.000 Dollar. In einem Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten summiert sich dies auf durchschnittlich fünf Millionen Dollar pro Jahr. Die Studie zeigt, wie wichtig Investitionen in das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind, um langfristig Kosten zu senken und die Produktivität zu steiger
Ein neues US-Memorandum könnte die Zölle drastisch erhöhen und den globalen Handel belasten. Laut Allianz Trade drohen Exportnationen wie der EU, China oder Brasilien Zollerhöhungen von bis zu 34 Prozentpunkten — mit schwerwiegenden Folgen für internationale Märkte und österreichische Exporte.
Viele US-Städte stecken in einer tiefen Finanzkrise: Hohe Pensionsverpflichtungen, teure Klimaschutzmaßnahmen und sinkende Wirtschaftstätigkeit nach der Pandemie belasten die Haushalte. Laut John Rennie Short von der University of Maryland stehen sogar große Metropolen wie Chicago und San Francisco unter Druck – und politische Spannungen könnten die Situation weiter verschärfen.
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft – mit großem Potenzial für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Investoren erwarten steigende Produktivität, höhere Gewinne und sogar neue Jobs statt Arbeitsplatzabbau. Gleichzeitig fordern sie mehr Weiterbildung und Innovation, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten und langfristiges Wachstum zu sichern
Trotz rasanter digitaler Entwicklungen bleibt Markentreue für Unternehmen essenziell. Social-Media-Plattformen bieten enormes Potenzial, um Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu steigern. Entscheidend ist dabei das Engagement der Community: Verbraucher, die Markenprodukte positiv bewerten und teilen, tragen maßgeblich zur Markenloyalität bei. Unternehmen können dieses Verhalten gezielt in ihre Marketing-Strategien integrieren und so langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.
Die deutsche Bauwirtschaft bleibt unter Druck: Die Zahl der Baugenehmigungen ist 2024 erneut gesunken – bereits das dritte Jahr in Folge. Wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, wurden im vergangenen Jahr rund 16,8 Prozent weniger Wohnungen genehmigt als 2023. Besonders betroffen ist der Neubau von Einfamilienhäusern. Experten sehen darin ein klares Zeichen für die anhaltenden Herausforderungen der Branche.
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Massendeportationen von illegal in den USA lebenden Einwanderern könnten tiefgreifende wirtschaftliche Konsequenzen haben. Experten warnen, dass zentrale Industrien des Landes – darunter die Landwirtschaft, das Baugewerbe und das Gastgewerbe – erheblich geschwächt würden. Zudem drohen Preissteigerungen für Konsumenten. Eine Analyse von Forschern der Arizona State University, der California State University und der University of New Mexico zeigt, welche finanziellen und strukturellen Auswirkungen eine solche Maßnahme haben könnte.