Mehr Insolvenzen, weniger Gründungen: Der Druck auf Unternehmen wächst
Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland um 3 Prozent, während die Neugründungen um 5 Prozent zurückgingen.
Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland um 3 Prozent, während die Neugründungen um 5 Prozent zurückgingen.
E-Autos, Warmwasserspeicher und Kühlhäuser könnten Städte in riesige Energiespeicher verwandeln. Mit smarter Planung lässt sich so die Stromnetz-Stabilität auch in einer elektrifizierten Zukunft sichern.
Globale Mobilität bietet Unternehmen die Chance, dem Fachkräftemangel gezielt entgegenzuwirken. Dennoch wird sie von vielen Führungskräften nur operativ statt strategisch genutzt. Ein Umdenken hin zu mehr Innovation, Talentfokus und Mitarbeiterorientierung ist notwendig, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.
Trotz hoher Zölle und politischer Spannungen halten US-Unternehmen am chinesischen Markt fest. Der Zugang zur wachsenden Mittelschicht und strategische Vorteile machen China weiterhin unverzichtbar.
Der Zukunft.Frauen Alumnae Club (ZFAC) erhebt vierteljährlich ein Stimmungsbild unter seinen über 400 Mitgliedern. Die Ergebnisse des zweiten Quartals 2025 zeichnen ein klares Bild: Der Druck auf weibliche Führungskräfte nimmt weiter zu.
In Deutschland melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein anhaltender Anstieg der Fälle, sowohl im Juni als auch in den Vormonaten.
Im November 2025 findet in Wien mit der „Bluechip25 presented by RBI – The Crypto Safety Conference“ erstmals eine internationale Fachkonferenz statt, die sich auf die Sicherheit digitaler Vermögenswerte konzentriert.
Die klassische Fünf-Tage-Woche im Büro gehört für viele Unternehmen der Vergangenheit an. Stattdessen setzen die meisten auf hybride Arbeitsmodelle, bei denen sich Homeoffice und Bürozeiten abwechseln.
Rund 2.500 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Österreich verkaufen ihre Produkte über Amazon – und erzielen damit beachtliche Erfolge im Exportgeschäft.
Eine starke Marke gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für Start-ups. Doch gerade beim Markenaufbau lauern viele Stolpersteine.