left qoute Unternehmenskultur als Strategie: Eine Orientierung für Führungskräfte right qoute

Josef Herget im Interview

Von |
Josef Herget
Josef Herget

Mit der Neuerscheinung eines Sammelbandes zu Unternehmenskultur legt der erfolgreiche Autor und Herausgeber Josef Herget gemeinsam mit Herbert Strobl nun ein eigenes Werk vor, das Corporate Culture aus der strategischen Perspektive von Führungskräften betrachtet. 26 Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven in 26 Beiträgen. Für einen ersten Überblick haben wir Josef Herget zum Gespräch gebeten.

xBN: Der Titel des neuen Buches klingt etwas provokant. Kann denn Unternehmenskultur überhaupt eine Strategie sein oder ist sie nicht eher ein Beiwerk eines jeden Unternehmens?

Josef Herget: Wir haben den Titel bewusst so gewählt, denn wir müssen der Unternehmenskultur endlich den Platz einräumen, der ihr gebührt. Und damit zeigen wir auch die Richtung auf, in die es gehen muss. Gegenwärtig verfolgt kaum ein Unternehmen strategisch fokussiert die Unternehmenskultur, andere Strategien stehen immer im Vordergrund. Aber, wie schon das Bonmot aussagt „Culture eats strategy for breakfast” (das übrigens nicht von Peter Drucker stammt, Anm. d. Red.), überlagert die Unternehmenskultur alles im Unternehmen und ist hauptverantwortlich dafür, ob und wie die anderen Strategien überhaupt erst gelingen können. Für uns stellt die Unternehmenskultur die Basis dar, die dafür sorgt, dass sich das Unternehmen überhaupt so entwickeln kann, wie es sich das Management vorstellt. Dieser herausregende Stellenwert der Unternehmenskultur für den Wettbewerbserfolg wird auch nachdrücklich durch zahlreiche Studien gestützt. Diese Erkenntnis gilt es nun in die Unternehmenspraxis zu tragen. Das bezwecken wir mit diesem umfangreichen Buch, bei dem wir das Thema aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachten und Handlungsempfehlungen geben. Wir befinden uns immer noch erst am Anfang dieser Entwicklung, die Blütezeit der Unternehmenskultur als zentraler Erfolgsfaktor steht noch vor den meisten Unternehmen. Diesen wollen wir Hilfestellung bieten und adressieren daher besonders die Führungskräfte, daher auch der Untertitel des Buches.

xBN: Was ist denn die passende Unternehmenskultur? 

Josef Herget: Zunächst einmal müssen wir verstehen, dass die Unternehmenskultur immer höchst individuell ist. Es wird kaum zwei Unternehmen mit der gleichen Unternehmenskultur geben. Das bedeutet in der Konsequenz, dass es keine Blaupause einer „guten” Unternehmenskultur gibt, die einfach über ein Unternehmen drüber gestülpt werden könnte. Eine Unternehmenskultur entsteht; sie hat also eine Geschichte im Unternehmen und sollte immer organisch, also nicht als ein Fremdkörper wirken, sie muss aus dem Bestehenden entwickelt werden. Neben der Innensicht darüber, was das Unternehmen erfolgreich macht, ist die Außensicht ebenso zu betrachten: was erwarten unsere Kunden von uns, wie müssen wir arbeiten, um auch künftig wettbewerbsfähige Produkte oder Dienste anzubieten, damit unsere Kunden bei uns auch weiterhin kaufen. Aus diesen beiden Perspektiven ergeben sich die relevanten Kulturfaktoren, die gezielt gefördert werden sollten. Zusammenfassend kann man sagen, dass eine passende Unternehmenskultur dann vorliegt, wenn sie stark im Unternehmen wirkt und dadurch das unternehmerische Potenzial bestmöglich zur Entfaltung bringt, es dem Unternehmen aber auch gleichzeitig erlaubt, Entwicklungen der Umwelt rasch aufzunehmen und sich den Änderungen anzupassen. Eine gute Unternehmenskultur vereinigt also eine klare interne Ausrichtung mit einer hohen Durchlässigkeit nach außen.

xBN: Wie können Führungskräfte vorgehen, um Unternehmenskultur proaktiv zu gestalten?

Josef Herget: Jede Unternehmenskultur wird ganz wesentlich von „oben” bestimmt. Sie wird von dort gefördert oder kann sehr rasch auch zerstört werden. Das müssen die Führungskräfte zunächst verinnerlichen: Sie sind der wichtigste Träger der gewünschten Unternehmenskultur, denn ihr Beispiel ist für die Mitarbeiter der Maßstab für das eigene Handeln. Ein proaktives Vorgehen ist dabei entscheidend und dieses orientiert sich an den klassischen Phasen des Managementprozesses. Zunächst gilt es festzustellen, was denn eigentlich die richtige, gewünschte Unternehmenskultur wäre. Diese ist dabei sehr wohl abhängig von den Zielen und Strategien des Unternehmens, denn sie hat diese ja zu unterstützen. Danach macht es Sinn festzustellen, wie gut denn diese eruierten Kulturfaktoren in der Praxis gelebt werden. Danach gilt es Strategien zu entwickeln, wie die gegenwärtigen und zukünftigen Kulturfaktoren systematisch entwickelt werden sollen. Dieser Prozess ist immer auch individuell und sehr stark abhängig von der Größe, den Standorten, der Mitarbeiterschaft usw. Wir sprechen davon, dass die Kulturentwicklung eine Reise ist. Sie beginnt und vollzieht sich vor allem in Etappen. Man wird eigentlich nie am Ziel ankommen, denn die Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich stets. Die Unternehmenskultur muss also immer wieder adaptiert werden. Aber das Vorgehen sollte unbedingt systematisch erfolgen, sonst hinterlässt man oft „verbrannte Erde”. Man wird auch nicht viele Möglichkeiten haben, eine gescheiterte Initiative beliebig zu wiederholen. Dafür ist das Thema Unternehmenskultur für die Mitarbeiter viel zu sensitiv.

xBN: Welches sind die wichtigsten Schwerpunkte im Buch?

Josef Herget: Im Buch gibt es insgesamt 26 Beiträge, die von verschiedenen Autoren verfasst wurden. Das Wichtige ist: es ist alles für die Praxis geschrieben. Die Verfasser haben ihr Wissen in der Praxis erworben und sind häufig als Berater für Unternehmenskulturfragen in Unternehmen selbst oder bei externen Beratungsgesellschaften tätig. Aus der Zielsetzung des Buches ergeben sich auch bereits die Schwerpunkte: Wie bekommt die Führungskraft das Thema auf die Schiene, welche Methoden und Werkzeuge unterstützen einen dabei, welche neuen Ansätze und Methoden versprechen eine hohe Effektivität und Effizienz, wie werden die Anforderungen an Agilität und Resilienz am besten gelöst, welche lösungsfokussierten Vorgehensweisen bewähren sich in der Praxis, welche Erfahrungen machen Unternehmen mit einer Sinnorientierung, wie wirkt sich die KI auf die Unternehmenskultur aus und so weiter. Dazu gibt es einige Fallstudien die aufzeigen, wie solche Projekte auch gelingen können. Also ein sehr umfangreiches Spektrum auf den über 600 Seiten des Buches.

xBN: Was ist ein gutes Best Practice Beispiel für aktiv veränderte Unternehmenskultur?

Josef Herget: Wir haben im Buch einige Fallstudien, die erfolgreiche Veränderungen auch anhand von Geschäftszahlen und der erfolgten Transformation aufzeigen. Hervorheben möchte ich die Fallstudie am Beispiel des Baukonzerns Implenia. Ein weiteres Beispiel betrifft etwa den Konzern Novartis, bei dem die Transformation mit ihren Wirkungen ebenso sehr gut dokumentiert ist. Zahlreiche andere Beispiele finden sich aber auch in den vielen anderen Beiträgen. Jeder Leser kann sicherlich einige Erkenntnisse und übertragbare Konzepte dem Werk abgewinnen, da sind wir sehr zuversichtlich.

xBN: Was ist der beste Irrtum zu Unternehmenskultur?

Josef Herget: Der folgenschwerste Irrtum ist aus meiner Sicht derjenige, der die Unternehmenskultur als gegeben ansieht. Die Unternehmenskultur wird gerne immer als Sündenbock für zahlreiche Verfehlungen genannt. Es gibt kaum einen Managementbereich, bei dem die Lippenbekenntnisse („Unternehmenskultur ist wichtig”) und das tatsächliche Bemühen, die Unternehmenskultur zu entwickeln, so gewaltig auseinandergehen. Der größte Irrtum besteht für mich darin, nicht zu erkennen, dass die Unternehmenskultur als ein Management-Instrument zu begreifen ist, und dass Unternehmenskultur tatsächlich entwickelt werden kann. Für diesen Prozess haben wir das Buch geschrieben und für die Führungskräfte, die das erkennen und angehen wollen.

xBN: Vielen Dank für die inspirierenden Einblicke.


Das Gespräch führte xBN Herausgeberin Isabella Mader.

Upcoming events