Rückgang der Wirtschaftsleistung
emäß ersten Berechnungen sank das BIP im II. Quartal 2023 preisbereinigt um 0,4 Prozent gegenüber der Vorperiode. Im Jahresvergleich bedeutet dies einen Rückgang um 0,3 Prozent gegenüber dem II. Quartal 2022.
emäß ersten Berechnungen sank das BIP im II. Quartal 2023 preisbereinigt um 0,4 Prozent gegenüber der Vorperiode. Im Jahresvergleich bedeutet dies einen Rückgang um 0,3 Prozent gegenüber dem II. Quartal 2022.
ie Werbeaussagen “wissenschaftlich untersucht” und “wissenschaftlich bewiesen” über die Eigenschaften eines Produkts sind meilenweit auseinander.
Österreichs Jungunternehmer bleiben weiter vorsichtig bei der Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage: 36 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung, 23 Prozent mit einer Verbesserung der Konjunktur. Das
Im Jahr 2022 wurde ein weiteres Wachstum in der Paketlogistik während der Pandemie verzeichnet. Dies Branche ist von großer Bedeutung für Österreichs Wirtschaft.
In Schankanlagen sind hochwertige Edelstahl-Komponenten im Einsatz, die eine lange Lebensdauer haben. Verschleißteile wie Dichtungen haben aber ein Ablaufdatum. Brau Union und Lebenshilfe Niederösterreich haben nun eine Kooperation abgeschlossen, die hochwertige Ressourcen wiederverwendbar macht und gleichzeitig Arbeitsplätze für Menschen schafft, die es nicht so leicht am Arbeitsmarkt haben. Wie dieser Prozess aussieht, haben wir bei […]
Wiens Tourismus erholt sich stark im ersten Halbjahr 2023 mit 7,5 Millionen Gästenächtigungen, was 94 Prozent des Niveaus von 2019 entspricht. Deutschland ist der größte Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich und den USA
Die österreichische Wirtschaft war im Jahr 2022 weiterhin von der Erholung nach der COVID-19-Pandemie geprägt. Die hohe Inflation bremste den Aufschwung im 2. Halbjahr jedoch auf einer breiten sektoralen Basis.
Der Markt für Luxusgüter boomt trotz wirtschaftlicher Turbulenzen. Im ersten Quartal 2023 dürfte der Umsatz der Edelmarken mit hochwertiger Kleidung, Schuhen, Lederwaren, Parfüm und Schmuck im Vergleich zum Vorjahresquartal um bis zu elf Prozent zugenommen haben.
Die Lieferketten haben gerade erst begonnen, sich von den durch die Pandemie verursachten Unterbrechungen zu erholen, so dass viele Unternehmen diesen jüngsten Rückschlag besonders hart spüren werden.
Kostendruck durch eine Inflationsrate deutlich über dem Schnitt der Eurozone, eine sinkende Nachfrage und der Rückgang bei neuen Aufträgen – das sind nur einige der Herausforderungen, die die österreichische Wirtschaft aktuell zu bewältigen hat.