Tag: Wien

Wiener Büromarkt: Wachstum trotz Herausforderungen

Nach einem herausfordernden Jahr 2024 zeigt der Wiener Büromarkt Anzeichen einer leichten Erholung. Mit einem Anstieg des Neubauvolumens und einer konstant niedrigen Leerstandsquote bleibt die Nachfrage nach zentralen und hochwertigen Büroflächen stark. Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien prägen den Markt zunehmend, während die Mietpreise aufgrund steigender Baukosten und moderner Standards weiter anziehen.

Wiener Mietpreise erhöhen sich um 11 Prozent

Während in der Vergangenheit bis 2021 die Angebotspreise für Mietwohnungen meist bis zu maximal fünf Prozent zugelegt haben, verzeichnet die Immobilienplattform ImmoScout24 seither deutlich höhere Preiszuwächse. Die Nachfrage legt um ein Viertel zu.

Rückgang der Leerstandsquote in Innenstädten

Der Trend des Shopflächenrückgangs setzt sich fort, beeinflusst durch die Pandemie, Inflation und Immobilienkrise, während der Modehandel besonders betroffen ist. Wien Landstraße und Dornbirn verzeichnen den höchsten Zuwachs, während Städte wie St.Pölten und Wiener Neustadt starke Verkaufsflächenrückgänge verzeichnen. Trotz einer leichten Reduzierung der Leerstandsquote haben Teuerung und Kreditkosten die Lage verschärft.

Mietpreise erhöhten sich 2023 stark

ie Mietpreise in Österreich stiegen 2023 in den meisten Regionen weiter an, wobei Klagenfurt Land den höchsten Anstieg verzeichnete. Nur vier Bezirke erlebten einen leichten Rückgang, während die Innere Stadt in Wien weiterhin die höchsten Quadratmeterpreise aufwies, und die günstigsten Angebotspreise vor allem im Osten des Landes zu finden waren.

Tourismus in Wien erholt sich

Wiens Tourismus erholt sich stark im ersten Halbjahr 2023 mit 7,5 Millionen Gästenächtigungen, was 94 Prozent des Niveaus von 2019 entspricht. Deutschland ist der größte Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich und den USA

Upcoming events