Rekordhoch bei Börsenwerten – Europa wächst am stärksten
Im ersten Halbjahr 2025 haben die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ihren Börsenwert auf einen neuen Rekord von 47,4 Billionen US-Dollar gesteigert.
Im ersten Halbjahr 2025 haben die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ihren Börsenwert auf einen neuen Rekord von 47,4 Billionen US-Dollar gesteigert.
Organisches Wachstum ist für Unternehmen wichtiger als transaktionale Strategien, obwohl letztere stärker mit langfristigem Überleben verbunden sind. Die Finanzkrise führte zu Jobverlusten, weniger Unternehmensgründungen und einem Rückgang von Verkäufen. Überraschenderweise wachsen junge Unternehmen langsamer als ältere.
Trotz eines Anstiegs der Auftragseingänge zeigt sich die deutsche Elektro- und Digitalindustrie verhalten. Die erwartete konjunkturelle Wende wurde bislang nicht erreicht. Während die Auslandsnachfrage wächst, bleibt der Inlandsmarkt rückläufig, was die wirtschaftlichen Herausforderungen unterstreicht.
Die Weltwirtschaft erholt sich zwar langsam, doch die deutsche Wirtschaft hinkt laut dem “Global Economic Outlook” von Dun & Bradstreet hinterher. Während in anderen europäischen Ländern die Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung zunehmen, wirkt in Deutschland die Schuldenbremse als Dämpfer auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Die FACC AG meldet für das Geschäftsjahr 2023 einen beeindruckenden Umsatzanstieg von 22,8 % auf 745,6 Millionen Euro, und damit den dritthöchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte.
Auch wenn sich das internationale Umfeld schwierig gestaltet und große Abwärtsrisiken bestehen, haben sich die Konjunkturaussichten für 2024 in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas signifikant aufgehellt – vor allem in den EU-Mitgliedern. Das zeigt die neue Winterprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) für 23 Länder der Region.
Der diesjährige Wasserstoff Deal Monitor von KPMG untersuchte wie sich die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Merger & Acquisitions-Aktivitäten (M&A) im Bereich Wasserstoff auswirken.
Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH (fwp) bestellt Stefan Adametz als neuen Equity Partner für Wachstumsfelder
Europäische Regulierungen üben zunehmend Druck auf Startups aus und schränken deren Wachstum erheblich ein.
Trotz volatiler Marktsituation, wächst das Interesse der Hedgefonds für Krypto-Fonds.