KI in Unternehmen: Nutzung und Akzeptanz steigen deutlich
Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz, vor allem im Kundenkontakt und Marketing.
Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz, vor allem im Kundenkontakt und Marketing.
Viele Unternehmen sehen in Künstlicher Intelligenz großes Potenzial für Produktivitätssteigerung und Effizienz, scheitern jedoch oft an fehlender Strategie, Expertise und Datenqualität.
Unhöfliches Verhalten am Arbeitsplatz nimmt zu und verursacht erhebliche wirtschaftliche Schäden.
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Viele Unternehmen investieren große Summen in entsprechende Projekte – oft getrieben von hohen Erwartungen und dem Wunsch, Innovation sichtbar zu machen.
Es verspricht, ein Nachmittag der Superlative zu werden: Am 5. November, dem Tag vor dem diesjährigen Global Peter Drucker Forum, geben sich Superstars der internationalen Management-Szene ein Stelldichein bei einem Workshop-Halbtag, der seinesgleichen sucht. Die Workshops finden im Forum der Urban Innovation Vienna statt und sind zu vernünftigen Preisen buchbar. Das bedeutet aber auch, dass […]
In Deutschland melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein anhaltender Anstieg der Fälle, sowohl im Juni als auch in den Vormonaten.
Die klassische Fünf-Tage-Woche im Büro gehört für viele Unternehmen der Vergangenheit an. Stattdessen setzen die meisten auf hybride Arbeitsmodelle, bei denen sich Homeoffice und Bürozeiten abwechseln.
Gute Führung zeigt sich nicht nur in strategischem Denken oder Kommunikationsstärke – auch die private Kreditwürdigkeit kann ein Hinweis auf Führungsqualität sein. Eine Studie der Ohio State University zeigt: Führungskräfte mit hoher Bonität treffen kritischere und risikobewusstere Entscheidungen.
Lange Zeit galt Risikobereitschaft als typische männliche Eigenschaft – ein Klischee, das sich hartnäckig in Wirtschaft, Psychologie und Gesellschaft hält. Doch eine aktuelle Untersuchung des Poker-Portals VIP Grinders räumt mit diesem Mythos auf. Die Studie zeigt: Frauen sind keineswegs risikoscheu – sie gehen vielmehr strategische, durchdachte Risiken ein, die oft übersehen werden.
Familienunternehmen gehen Unternehmensfusionen oft erfolgreicher an als börsennotierte Gesellschaften oder von externen Managern geführte Firmen – unter anderem, weil sie mehr Wert auf Mitarbeiterbindung, Kontinuität und gemeinsame Werte legen, wie eine internationale Studie zeigt.