Tag: Österreich

Game Development: Österreich als globaler Player

Die Game Development Studie 2024 zeigt, dass die österreichische Branche stark wächst, mit einem Umsatz von 188,7 Millionen Euro und rund 2.260 Arbeitsplätzen, wobei heimische Entwickler weltweit erfolgreiche Spiele produzieren. Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die digitale Transformation voranzutreiben, fordert die Branche verstärkte politische Unterstützung für Ausbildung, Attraktivität und die Förderung von Unternehmen in Österreich

Das Auto als Statussymbol für junge Menschen

Eine Mehrheit der jüngeren Autofahrer in Deutschland sieht das Auto als Statussymbol, wobei 54 Prozent der 18- bis 34-Jährigen diesen Stellenwert einräumen. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass trotz des wachsenden Interesses an elektrischen und hybriden Fahrzeugen die Akzeptanz für rein elektrische Autos nach wie vor gering bleibt, während viele jüngere Befragte offen für innovative Technologien wie autonomes Fahren und KI-Assistenten sind.

Trotz technologischer Innovationen: Österreichische Wettbewerbsfähigkeit unter Druck

Die jährliche Panelstudie zeigt erstmals seit sechs Jahren eine deutliche Verschlechterung der Geschäftslage und Wettbewerbsfähigkeit in der österreichischen Industrie, vor allem aufgrund hoher Inflation und steigender Lohnkosten. Trotz dieser Herausforderungen gibt es positive Ansätze durch technologische Innovationen und die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, die zur Stabilisierung der Branche beitragen könnten.

NIS2: Ressourcenengpässe und finanzielle Hürden für IT-Führungskräfte

Eine aktuelle Umfrage zur Umsetzung von NIS2 zeigt, dass Unternehmen in der EU vor erheblichen Herausforderungen stehen, insbesondere durch Fachkräftemangel und Budgetkürzungen. Während 68 Prozent der IT-Führungskräfte angaben, das notwendige Budget für die NIS2-Konformität gesichert zu haben, berichten 20 Prozent von finanziellen Hindernissen, was dazu führt, dass 95 Prozent Mittel aus anderen Geschäftsbereichen abziehen müssen, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Österreichischer Stellenmarkt bleibt trotz Rezession stabil

Trotz der wirtschaftlichen Belastungen durch die Rezession bleibt der Stellenmarkt in Österreich robust, mit 127.600 ausgeschriebenen Jobs im dritten Quartal 2024, was nur einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorquartal bedeutet. Besonders stark nachgefragt sind Berufe im Verkauf, technische Bereiche sowie im Gastgewerbe, was auf eine stabile Nachfrage hinweist. Die Rezession belastet Österreichs Wirtschaft, doch […]

Innovationen als Motor der industriellen Transformation

Die Transformation des industriellen Energiesystems zu einer klimaneutralen Versorgung ist entscheidend für die nationalen Klimaziele und erfordert Innovationen sowie konkrete Lösungen. Auf der NEFI-Konferenz am 24. und 25. Oktober 2024 in Wien diskutierten rund 200 Experten über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ehrten junge Talente mit dem NEFI Young Scientist Award. Die Transformation des industriellen Energiesystems […]

Digitalisierung und KI mit Nachhaltigkeitsfokus

CEOs FOR FUTURE fördert die nachhaltige Transformation der Wirtschaft durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, wobei Unternehmen wie Microsoft, NTT DATA und IBM innovative Technologien zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Österreich und Europa einsetzen.

Rezession hemmt Kreditnachfrage

In Österreich sinkt seit zwei Jahren die Nachfrage nach Unternehmenskrediten, während private Haushalte seit Anfang 2024 leicht an Wohnbaukrediten interessiert sind, bedingt durch gesunkene Zinsen. Die Banken erwarten für das vierte Quartal 2024 eine weitere Steigerung der Nachfrage nach Wohnbaufinanzierungen, trotz eines weiterhin restriktiven Kreditangebots und einer angespannten Risikosituation.

Upcoming events