Tag: Konjunktur

Gefühlte Inflation: Briten schätzen Preissteigerung deutlich höher ein

Trotz einer offiziellen Inflationsrate von drei Prozent empfinden viele Briten die Teuerung als weitaus höher. Eine Umfrage der Bank of England zeigt, dass die Bürger die Inflation auf durchschnittlich 4,9 Prozent schätzen. Dies spiegelt den anhaltenden finanziellen Druck auf Haushalte wider. Experten sehen darin ein Zeichen für die anhaltende Krise der Lebenshaltungskosten, die durch hohe […]

Industrieproduktion steigt – keine Trendwende in Sicht

Die deutsche Industrieproduktion ist im Januar 2025 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Trotz dieses Anstiegs bleibt die Lage laut Experten angespannt. Während insbesondere die Autobranche zulegen konnte, sorgen geopolitische Unsicherheiten und strukturelle Probleme weiterhin für Zurückhaltung in der Industrie.

Fachkräftemangel: Konjunkturschwäche bringt nur kurzfristige Entlastung

Die anhaltende Konjunkturschwäche in Deutschland hat den akuten Fachkräftemangel vorübergehend etwas abgeschwächt. Unternehmen berichten weniger von Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Doch Experten warnen: Der demografische Wandel bleibt eine zentrale Herausforderung, und langfristig dürfte sich die Situation wieder verschärfen. Besonders betroffen sind Dienstleister, die Industrie sowie spezialisierte Branchen wie die Rechts- und Steuerberatung.

Deutsche Exportwirtschaft trotz Zuwachs in der Krise

Die deutschen Exporte und Importe sind im Dezember 2024 im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Trotz dieses Anstiegs bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Im Gesamtjahr 2024 verzeichnete Deutschland rückläufige Außenhandelszahlen, was die anhaltende Konjunkturschwäche unterstreicht. Experten warnen vor strukturellen Wettbewerbsproblemen und fordern wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen.

Österreichs Wirtschaft unter Druck

Die österreichische Wirtschaft kämpft 2024 mit zahlreichen Herausforderungen: Ein schwaches internationales Umfeld, der Wandel in der Automobilindustrie und hohe Kosten belasten die Industrie und führten zu einem Rückgang der Exporte. Trotz sinkender Inflation bleibt die Unsicherheit hoch, der private Konsum schwächelt, und das BIP wird zum zweiten Mal in Folge schrumpfen. Eine nachhaltige Erholung wird erst ab 2026 erwartet.

Konjunkturbarometer: Deutsche Wirtschaft entkommt der Rezession

Im Oktober bleibt das Konjunkturbarometer des DIW Berlin unverändert bei 85,4 Punkten und zeigt keine Annäherung an die neutrale 100-Punkte-Marke, trotz einer leichten Verbesserung im dritten Quartal. Die schwache Auftragslage und der holprige Außenhandel belasten vor allem die Industrie und dämpfen die Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft.

Österreichische Wirtschaft verharrt in Rezession

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet in ihrer September-Interimsprognose für Österreich im Jahr 2024 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,7 Prozent. Damit verzeichnet die österreichische Wirtschaft zwei Rezessionsjahre in Folge. Auch für 2025 revidiert die Nationalbank das erwartete Wirtschaftswachstum auf 1,0 Prozent deutlich nach unten.

Rezessionsrisiko in Deutschland gestiegen

Nach positiven Trends in den letzten Monaten trüben sich die Konjunkturaussichten für Deutschland wieder ein, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von lediglich 0,1 Prozent für 2024. Das Rezessionsrisiko im dritten Quartal steigt aufgrund schwacher Auftragslage und Produktion im produzierenden Gewerbe.

Upcoming events