Personalentwicklung gegen IT-Fachkräftemangel
Freie Studienplätze in IT-Studienrichtungen
Freie Studienplätze in IT-Studienrichtungen
Die Bewältigung des Fachkräftemangels in der IT-Branche stellt weltweit Unternehmen und Regierungen vor Herausforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) bietet jedoch vielversprechende Möglichkeiten, diese Lücke zumindest teilweise zu schließen. ChatGPT, ein KI-Modell mit Fähigkeiten im Programmieren und menschenähnlichen Antworten, ist in der Lage, einen Beitrag zu leisten, um den IT-Fachkräftemangel zu mildern. In diesem Artikel werden verschiedene […]
Der österreichischen Wirtschaft fehlen aktuell bis zu rund 28.000 IT-Fachkräfte, allein 12.000 davon fehlen Unternehmen in der IT-Branche. Dies führt zu einem Wertschöpfungsverlust von bis zu 4,9 Milliarden Euro pro Jahr oder 175.000 Euro pro unbesetzte Stelle.
Der Mangel an Fachkräften in Österreich ist eine große Herausforderung für den Wirtschaftsstandort.
„Jede einzelne Nachwuchskraft, die unsere Betriebe heute ausbilden, ist ein Gewinn für die Wirtschaft, weil die Ausbildung von Lehrlingen eine ganz zentrale Maßnahme gegen den Fachkräftemangel darstellt.”
T-Systems Österreich testet seit Jahresbeginn 2023 die 4-Tage-Woche. Über erste Erfahrungen damit sprachen wir mit Mag. Gertrud Götze, Vice President HR, die diesen Versuch startete.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Volkswirtschaft in einer zunehmend digitalisierten Welt zu erhalten, ist die Förderung von Schlüsseltechnologien erforderlich.
Die Remote-Arbeit hat übliche Personalmodelle durcheinander gebracht, es findet ein struktureller Wandel statt.
40 Prozent der Unternehmen beklagen laut einer Studie erhebliche Umsatzeinbußen infolge des Fachkräftemangels.
Um Bewerber zu finden, greifen Hotels tief in die Tasche. An eine Entlastung bei den Lohnnebenkosten kommt Österreich nicht herum.