Tag: Export

Importpreise in Deutschland steigen deutlich

Die Importpreise in Deutschland sind im Januar so stark gestiegen wie seit langer Zeit nicht mehr. Besonders Konsumgüter und Energie verteuerten sich spürbar, während auch die Exportpreise weiter anstiegen. Trotz des allgemeinen Preisanstiegs blieb Öl im Jahresvergleich günstiger.

Österreichs Exporteinbruch: Ruf nach besserer Standortpolitik

Österreichs Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit, wie der starke Rückgang der Exporte im November 2024 zeigt. Besonders betroffen ist der Handel innerhalb der EU. Die Industriellenvereinigung fordert daher eine aktivere Standortpolitik, den Abbau von Handelshemmnissen und neue Handelsabkommen, um den Wohlstand langfristig zu sichern.

Trumps Strafzollpolitik: Ein Eigentor für die USA

Die geplante Strafzollpolitik von Donald Trump gegenüber Kanada, Mexiko, China und der EU könnte sich als wirtschaftlicher Bumerang für die USA erweisen. Laut Berechnungen des ifo Instituts würde der US-Export um 22 Prozent einbrechen, während Länder wie China flexibler auf die Maßnahmen reagieren könnten. Besonders hart träfen die Zölle jedoch die Nachbarn Kanada und Mexiko, deren Industriewertschöpfung drastisch sinken würde. Überraschenderweise könnten deutsche Exporte leicht profitieren.

Deutsche Exporteure trotz Herausforderungen optimistisch

Deutsche Exporteure sind trotz geopolitischer Spannungen optimistisch für 2024, wobei 81 Prozent der Unternehmen einen Umsatzanstieg von mehr als 2 Prozent erwarten, was deutlich mehr ist als im Vorjahr. Gleichzeitig bleiben geopolitische Risiken, Lieferkettenschwierigkeiten und Zahlungsausfallrisiken zentrale Herausforderungen, die die Unternehmen weiterhin beschäftigen.

Welthandel: Sinkende Exporte und Importe

Der Welthandel trübt sich weiter ein. Das zeigt sich auch im aktuellen “Kiel Trade Indicator” des Kiel Institut für Weltwirtschaft. Demnach weist das jüngste Daten-Update für den Welthandel im Juli im Vergleich zum Vormonat ein deutliches Minus von 1,6 Prozent aus.

China: Aufschwung lässt auf sich warten

Die Aktivität in Chinas Fabriken ist gegenwärtig auf das niedrigste Niveau seit dem Ende der Null-Covid-Politik der Regierung gesunken. Das zeigen die aktuellen Zahlen zum Monat Mai aus dem National Bureau of Statistics der Volksrepublik. Demnach ist der “Purchasing Managers’ Index” (PMI), der es im April noch auf 49,2 Punkte geschafft hat, im vergangenen Monat auf 48,8 Punkte abgesackt.

Upcoming events