Tag: Energie

IFWK: Energietransformation braucht bessere Kommunikation

Dass zur Umsetzung von Elektromobilität und der Einbindung alternativer Stromhersteller wie Photovoltaik- oder Windparks europaweit enorme Investitionen in Infrastruktur und Speichermöglichkeiten notwendig sind, ist der technischen Fachwelt schon seit vielen Jahren klar. Bei den dafür notwendigen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen hapert es aber nach wie vor.

Eigene PV-Anlage kann Stromrechnung halbieren

Der Wechsel zur Photovoltaik in Österreich ist derzeit besonders attraktiv: Mit einer eigenen PV-Anlage am Dach können Haushalte ihre jährliche Stromrechnung halbieren. In Kombination mit einer Wärmepumpe sind sogar Einsparungen von rund 1.000 Euro pro Jahr möglich.

Wie Klimaschutz die Wirtschaft stärken kann

Analysen zeigen, dass zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 ein umfassender Umbau des Energie- und Mobilitätssystems notwendig ist. Unterschiedliche Szenarien, insbesondere das ZeroTransition-Szenario, das auf Kreislaufwirtschaft und umfassende Maßnahmen für den Klimaschutz setzt, könnten nicht nur positive ökologische, sondern auch wirtschaftliche Auswirkungen haben

Windstromproduktion auf Rekordhöhe

Die heimische Windstromproduktion legt aktuell einen Höhenflug hin. Mit einer Stromproduktion von 78,63 GWh wurde der letzte Rekord von 77,3 GWh vom 8. Jänner wiederum übertroffen. 42,44 Prozent des österreichischen Strombedarfs konnten so rein mit Windkraft abgedeckt werden.

Nettostromimport steigt weiterhin an

Nach den gerade veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria ist der Nettostromimport von 2021 auf 2022 um 15,4 Prozent wieder deutlich angestiegen. Im Vergleich zu 2019 ist dieser 2022 sogar um 178 Prozent höher. Mit 11,9 Prozent des Stromverbrauchs liegt der Nettostromimport 2022 damit deutlich über dem Durchschnitt dieses Jahrtausends (7,2 Prozent).

Energiepreise sind weiterhin im Anstieg

Der Anstieg bei den Energiepreisen fiel mit plus 1,9 Prozent allerdings weniger stark aus als im August. Auf das allgemeine Inflationsniveau wirken die Energiepreise weiterhin leicht dämpfend. Im Jahresvergleich lagen die Preise für Haushaltsenergie mit minus 1,3 Prozent wieder unter dem Niveau von 2022.

Upcoming events