KI in Unternehmen: Nutzung und Akzeptanz steigen deutlich
Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz, vor allem im Kundenkontakt und Marketing.
Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz, vor allem im Kundenkontakt und Marketing.
Künstliche Intelligenz prägt zunehmend Österreichs Arbeits- und Wirtschaftssektor und eröffnet neue Chancen für Jobs und Innovationen. Gleichzeitig bleiben Themen wie Wachstum, Klima, Produktivität und Energie zentral in der öffentlichen Diskussion
Der Handel zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Österreichs und ist ein zentraler Motor für Beschäftigung, Ausbildung und Wertschöpfung.
Viele Unternehmen sehen in Künstlicher Intelligenz großes Potenzial für Produktivitätssteigerung und Effizienz, scheitern jedoch oft an fehlender Strategie, Expertise und Datenqualität.
Beim Sommerevent 2025 in Wien Ende Juli positionierte sich T-Systems Austria als Anbieter für digitale Souveränität und KI-gestützte Unternehmenslösungen.
Technologischer Fortschritt verändert seit Jahrzehnten die Arbeitswelt und führt zum Abbau von Arbeitsplätzen. Dieser Prozess begann lange vor dem Aufstieg der Künstlichen Intelligenz.
Die Industrie wandelt sich durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Prozesse werden automatisiert, Lieferketten optimiert und Entscheidungen datenbasiert unterstützt.
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Viele Unternehmen investieren große Summen in entsprechende Projekte – oft getrieben von hohen Erwartungen und dem Wunsch, Innovation sichtbar zu machen.
Künstliche Intelligenz gilt heute als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien für Unternehmen weltweit. Doch während viele Führungskräfte bereits von den Möglichkeiten begeistert sind, zeigt sich in der Praxis, dass die Umsetzung oft hinter den strategischen Ambitionen zurückbleibt.
Die klassische Fünf-Tage-Woche im Büro gehört für viele Unternehmen der Vergangenheit an. Stattdessen setzen die meisten auf hybride Arbeitsmodelle, bei denen sich Homeoffice und Bürozeiten abwechseln.