Tag: Digitalisierung

Krypto-System wird zum Schattenbankensektor

Das Krypto-System hat sich von einer Alternative zum Banken- und Staatsgeld zu einem kreditbasierten Schattenbankensystem entwickelt. Stablecoins und zentrale Börsen übernehmen zentrale Funktionen des Finanzsystems, bewegen sich jedoch weitgehend in regulatorischen Grauzonen und bergen erhebliche Risiken.

Virtuelle Mitarbeiter: Wenn KI-Avatare Teil des Teams werden

Immer mehr Unternehmen setzen auf virtuelle Kollegen: KI-Avatare, die menschlichen Mitarbeitern zur Seite stehen, bestimmte Aufgaben übernehmen und sogar an Meetings teilnehmen. Ausgestattet mit Namen, Gesichtern und klaren Rollen fördern sie die Effizienz im Arbeitsalltag – doch ihr Einsatz wirft auch Fragen zur Zusammenarbeit, Kommunikation und Verantwortung auf.

Mobile Marketing als zentraler Zugang zur Generation Z

Für die Generation Z sind Smartphones und mobile Plattformen weit mehr als nur Kommunikationsmittel – sie sind Teil ihrer Identität. Diese enge Verknüpfung mit digitaler Technologie macht Mobile Marketing zu einem zentralen Faktor für Marken, die junge Konsumenten erreichen wollen. Klassische Werbeformate geraten dabei zunehmend ins Abseits.

Künstliche Intelligenz im Aufschwung in Österreich

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den österreichischen Berufs- und Ausbildungsalltag: 28 Prozent der Menschen nutzen KI bereits aktiv – deutlich mehr als noch vor zwei Jahren. Besonders groß ist die Offenheit in der Generation Z. Gleichzeitig zeigt sich ein wachsender Bedarf an Aufklärung und Weiterbildung, um die Chancen der Technologie breiter zugänglich zu machen und die Gesellschaft fit für eine KI-geprägte Zukunft zu machen.

Cyber-Sicherheit in Österreich: Bedrohungen steigen, aber Handlungsbedarf bleibt

Die geopolitischen Spannungen und die Einführung neuer AI-Technologien verschärfen die Cyber-Bedrohungslage weiter. Laut einer aktuellen Deloitte-Studie haben österreichische Unternehmen zwar ihre technische Infrastruktur verbessert und das Bewusstsein in der Belegschaft gestärkt, aber innovative Sicherheitsstrategien wie Zero Trust finden kaum Anwendung. Auch eine ständige Anpassung des Budgets an neue Risiken wird oft vernachlässigt.

Roboter als Chefs? Produktivität leidet unter automatisierter Führung

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Roboter zwar als Helfer nützlich sind, aber als Vorgesetzte die Produktivität beeinträchtigen können. Teilnehmer, die von einem Roboter geführt wurden, benötigten deutlich länger für Aufgaben und erzielten geringere Ergebnisse als diejenigen, die von Menschen angeleitet wurden. Dies verdeutlicht die psychologischen Herausforderungen, die mit der Autorität von Robotern in Arbeitsumgebungen verbunden sind.

Upcoming events