Tag: China

Trumps Strafzollpolitik: Ein Eigentor für die USA

Die geplante Strafzollpolitik von Donald Trump gegenüber Kanada, Mexiko, China und der EU könnte sich als wirtschaftlicher Bumerang für die USA erweisen. Laut Berechnungen des ifo Instituts würde der US-Export um 22 Prozent einbrechen, während Länder wie China flexibler auf die Maßnahmen reagieren könnten. Besonders hart träfen die Zölle jedoch die Nachbarn Kanada und Mexiko, deren Industriewertschöpfung drastisch sinken würde. Überraschenderweise könnten deutsche Exporte leicht profitieren.

Globales Wirtschaftswachstum übertrifft Erwartungen

Im dritten Quartal 2024 übertraf das globale Wirtschaftswachstum die Erwartungen, vor allem dank einer stabilen US-Wirtschaft und starkem Wachstum in Indien und China, wodurch die Jahresprognose auf 2,5 Prozent angehoben wurde. Für Deutschland hingegen steigen durch hohe Energiepreise, strukturelle Schwächen und schwache Eurozonen-Nachfrage die Rezessionsrisiken, während politische Unsicherheiten in den USA und Spannungen im Nahen Osten zusätzliche globale Herausforderungen mit sich bringen.

Europäische Autoindustrie kämpft mit Innovationsschwäche

Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation, kritisiert die europäische Autoindustrie als innovationsschwach im Vergleich zu China, wo Konzepte wie Range-Extender-Fahrzeuge und Batteriewechselstationen erfolgreich umgesetzt werden. Er fordert ein Umdenken in den westlichen Industrienationen, um von Chinas Innovationskraft zu lernen und eine neue Beziehung zur chinesischen Wirtschaft aufzubauen. „Die Krise bei VW und […]

Wirtschaftliche Bedeutung der EU nimmt ab

Laut einer Umfrage sehen rund 1.600 Experten die wirtschaftliche und politische Bedeutung der EU skeptisch, besonders in Frankreich, Deutschland und Tschechien. Viele Befragte erwarten eine abnehmende Attraktivität der EU als Wirtschaftsstandort und betonen die Notwendigkeit einer stärkeren gemeinsamen Außen- und Wirtschaftspolitik, um im Wettbewerb mit China und den USA zu bestehen.

Chinas Mittelschicht zögert bei Ausgaben

Chinas Mittelschicht zögert weiterhin bei den Ausgaben, insbesondere im Immobilienbereich. Trotz eines BIP-Wachstums von 5,3 Prozent und einem Anstieg der Einzelhandelsumsätze bleiben Ausgaben für Reisen und Unterhaltung sowie der Immobilienkauf auf niedrigem Niveau, was die Regierung angesichts der Abhängigkeit vom Binnenkonsum zur Wirtschaftsstärkung vor Herausforderungen stellt.

USA weiterhin Technologieführer vor China

Trotz Milliardeninvestitionen bleibt China hinter den USA als globaler Technologieführer zurück und ist weiterhin auf Technologien aus anderen Regionen angewiesen. Europa sollte sich auf die Förderung von Schlüsseltechnologien konzentrieren, um seine Innovationsposition zu stärken und eine zukünftige Abhängigkeit von chinesischen Innovationen zu vermeiden.

Upcoming events