Tag: BIP

Österreichs Wirtschaft unter Druck

Die österreichische Wirtschaft kämpft 2024 mit zahlreichen Herausforderungen: Ein schwaches internationales Umfeld, der Wandel in der Automobilindustrie und hohe Kosten belasten die Industrie und führten zu einem Rückgang der Exporte. Trotz sinkender Inflation bleibt die Unsicherheit hoch, der private Konsum schwächelt, und das BIP wird zum zweiten Mal in Folge schrumpfen. Eine nachhaltige Erholung wird erst ab 2026 erwartet.

Überinflation in Österreich eingedämmt

In Österreich stagnierte das reale BIP im II. Quartal 2024. Rückgängen in der Industrie und im Bauwesen stand eine leichte Expansion im Dienstleistungssektor gegenüber. Die Inflationsrate hat sich im Vergleich zum Durchschnitt des Euro-Raumes normalisiert. Die Stimmung in den heimischen Unternehmen ist jedoch äußerst pessimistisch, insbesondere in der Sachgütererzeugung. Sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Beschäftigung nahmen im Vorjahresvergleich zu, letztere vor allem im öffentlichen Sektor und unter Frauen ab 60 Jahren.

KI kann Österreichs BIP um bis zu 40 Mrd. Euro steigern

Eine von Google in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass der Einsatz generativer KI-Modelle das jährliche Bruttoinlandsprodukt Österreichs in zehn Jahren um 35 bis 40 Milliarden Euro steigern könnte, was einem Anstieg von acht Prozent entspricht. Es wird das Potenzial von KI für Österreichs Wirtschaft hervorgehoben und verstärkte F&E-Investitionen sowie Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, um international wettbewerbsfähig zu bleiben, empfohlen.

Österreich verzeichnet schwächsten Wachstum der EU

Das österreichische reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf bis Ende des Jahres wird voraussichtlich 1,7 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019 liegen, womit Österreich den letzten Platz in der EU einnimmt. Trotz umfangreicher Hilfspakete kämpft Österreich mit hoher Inflation und einem wachsenden Staatsdefizit, während andere EU-Länder die Krisen der letzten Jahre besser gemeistert haben.

Bis zu zehn Prozent BIP-Verlust durch Klimawandel

ine Erwärmung um drei Grad Celsius kann das weltweite BIP um bis zu zehn Prozent senken, während eine Begrenzung auf 1,5 Grad nur drei Prozent Verlust bedeutet. Eine Studie zeigt, dass Hitzewellen besonders starke Auswirkungen haben und zusätzliche Faktoren wie Niederschlags- und Temperaturschwankungen bisher unterschätzt wurden.

Unerwartete Rezession in Japan

Japan rutschte Ende letzten Jahres unerwartet in eine Rezession und verlor damit seinen Titel als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt an Deutschland. Die schwache Inlandsnachfrage, sinkende Investitionsausgaben und Zweifel an der Wirkung der lockeren Geldpolitik der Zentralbank belasten die wirtschaftliche Erholung. Die Diskussionen über einen Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik werden von Unsicherheiten über das Lohnwachstum und die Auswirkungen auf den Konsum begleitet.

Konjunkturerholung verzögert sich

Die österreichische Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,8 Prozent. Gesunkene Realeinkommen infolge der hohen Inflation und eine weltweite Schwäche der Industrie belasten die Wirtschaftsentwicklung. Die Industrieproduktion erholt sich in Österreich verzögert, wodurch das BIP 2024 nur um 0,9 Prozent zulegen wird.

Upcoming events