Die globale Mobilitätsindustrie befindet sich in einem beispiellosen Wandel. Ob PKW, Nutzfahrzeug, Motorsport, Eisenbahn, Schiff oder Flugzeug – die Veränderungen vollziehen sich rasanter denn je. Vor diesem Hintergrund lädt das Internationale Forum für Wirtschaftskommunikation (IFWK) zu einer hochkarätigen Podiumsdiskussion zum Thema „Antriebssysteme der Zukunft“ ein.
Die Veranstaltung findet am Montag, 28. April 2025, um 18.00 Uhr in 1010 Wien, statt. Diese Podiumsdiskussion erfolgt im Vorfeld des Internationalen Wiener Motorensymposiums 2025, bei dem Wissenschaftler und Top-Manager aus der ganzen Welt die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet erörtern werden.
Auf dem Podium werden namhafte Experten aus verschiedenen Bereichen erwartet:
- Professor Dr. Bernhard Geringer, TU Wien, Vorsitzender des Motorensymposiums
- Stefan Arndt, BRP-Rotax, General Manager, Vice President R&D Powertrain
- Mag. Hannes Wögerbauer, Geschäftsführer CNH Industrial
- Christoph Bichler, CEO MOPRO + CO Kühllogistik, Daimler Benz eActros-Testbetrieb
- Timo Völker, Motorjournalist „Die Presse“
- Alexander Decker, Leiter Smart Charging Services, VERBUND Energy4Business
Die Moderation übernimmt IFWK-Vizepräsident Ing. Klaus Schmid.
Alternative Antriebe als Zukunftslösung im Nutzfahrzeug
Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Nutzfahrzeugbereich zeigt, dass sich je nach Einsatzgebiet elektrische Antriebe oder Wasserstoff-Verbrennungsmotoren durchsetzen könnten. Christoph Bichler, CEO von MOPRO + CO-Kühllogistik und Testbetreiber des Daimler Benz eActros, kann hierzu aus erster Hand berichten. Sein Unternehmen setzt bereits auf Elektromobilität und verfolgt ambitionierte Ziele: „MOPRO + CO transportiert bereits seit Anfang 2024 in Wien und nun auch in ganz Österreich CO2-neutral Lebensmittel für unsere Partner. Unsere Mission wird kompromisslos weiterverfolgt“, so Bichler.
Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit zum Networking.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ausschließlich geladenen und angemeldeten Personen möglich. Interessenten werden daher gebeten, sich unbedingt unter office@ifwk.net anzumelden.