Die europäische Energielandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Liberalisierte Märkte, die Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Ausbau erneuerbarer Energien stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen – und Chancen. Die VERBUND Energy4Business GmbH (VEB), Energiehändler der VERBUND AG, spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Interview mit executive business news gibt Martin Wagner, Geschäftsführer der VERBUND Energy4Business GmbH, Einblicke in die Unternehmensstrategie, die Rolle von Großbatteriespeichern, die Bedeutung der E-Ladeinfrastruktur und die großen Chancen und Herausforderungen eines dekarbonisierten Energiesystems.
Wie würden Sie die strategische Rolle der VERBUND Energy4Business GmbH im europäischen Energiemarkt beschreiben – insbesondere im Kontext der zunehmenden Marktliberalisierung und Energiewende?
Als ein führendes europäisches Energiehandelsunternehmen der VERBUND AG spielt die VERBUND Energy4Business GmbH eine entscheidende Rolle im europäischen Energiemarkt. Wir bieten integrierte Energielösungen an, die sowohl den Anforderungen einer zunehmend liberalisierten Marktumgebung als auch der Energiewende gerecht werden. Unsere Strategie fokussiert darauf, nachhaltige, leistbare und innovative Energiedienstleistungen für Unternehmen, Weiterverteiler und Anlagenbetreiber bereitzustellen, um den Übergang zu einem saubereren Energiesystem zu unterstützen und gleichzeitig den Bedarf der Kunden an Flexibilität und Effizienz zu erfüllen.
Welche Unterschiede sehen Sie im Vergleich zu traditionellen Energieversorgern oder reinen Handelsunternehmen und inwiefern unterscheidet sich Ihre Strategie von der Ihrer Mitbewerber?
Im Gegensatz zu traditionellen Energieversorgern oder reinen Handelsunternehmen hat VERBUND eine stark ausgeprägte Kompetenz und über 70 Jahre Erfahrung in der Integration von Stromerzeugung und -vermarktung. Unsere Strategie differenziert sich durch die Förderung von erneuerbaren Energien und die Entwicklung spezialisierter Kundenlösungen. Wir verbinden die operative Exzellenz eines Versorgers mit der Agilität eines Handelsunternehmens, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Welche Synergien ergeben sich für die VEB aus der Kombination von eigener Kraftwerksvermarktung und Energiebeschaffung entlang verschiedener Wertschöpfungsstufen und wie gelingt es, diese Synergien in einem zunehmend volatilen Markt zu optimieren?
Genau diese Kombination und unser langjähriges Know-How ermöglichen es uns, Synergien umfassend zu nutzen, um noch gezielter Kundenlösungen zu entwickeln und insbesondere in der Optimierung und Flexibilisierung das Portfolio für unsere Zielgruppen noch mehr maßzuschneidern. Durch digitale Technologien und fortschrittliche Analyseverfahren gelingt es uns, diese Synergien in einem zunehmend volatilen Markt zu optimieren, Kundenbedürfnisse noch besser abzudecken und auf Preisschwankungen schnell zu reagieren.
Welche Entwicklungen sehen Sie aktuell bei der Nachfrage nach Stromprodukten, Herkunftsnachweisen und CO₂-Zertifikaten – und wie reagiert VEB auf diese Trends?
Aktuell beobachten wir eine steigende Nachfrage nach grünen Stromprodukten, Herkunftsnachweisen und CO₂-Zertifikaten. VERBUND reagiert auf diese Trends mit der Erweiterung unseres Angebots an nachhaltigen und transparenten Energielösungen, die den hohen Ansprüchen unserer umweltbewussten Kunden gerecht werden.
Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Groß-Photovoltaikanlagen von Industriekunden, und welche Faktoren beeinflussen die Investitionsbereitschaft Ihrer Kunden aktuell am stärksten? Beobachten Sie regionale Unterschiede in Europa?
Die Nachfrage nach Groß-Photovoltaikanlagen bei Industriekunden ist in etwa gleichbleibend, weil die Attraktivität der Eigenerzeugung direkt mit dem Strompreisniveau zusammenhängt. Faktoren wie Energieunabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit der Investitionen spielen eine zentrale Rolle. Regionale Unterschiede sind erkennbar, da die Investitionsbereitschaft stark durch lokale politische Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten beeinflusst wird.

Batteriespeicher gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Wie ist VEB hier aufgestellt und welche technologischen und wirtschaftlichen Faktoren sind entscheidend für den Erfolg solcher Speicherprojekte?
Großbatteriespeicher sind Wegbereiter der Energiewende, denn mit netzdienlichen Services sichern Batteriespeicher das Verteilnetz und helfen, erneuerbare Energien im System zu integrieren. Mit bereits 110 MW / 130 MWh im operativen Betrieb an elf Standorten in Deutschland und mehreren 100 MW in Planung positioniert sich VERBUND als bedeutender Akteur im Bereich Batteriespeicher und verfolgt damit konsequent das Ziel von rund 1 GW Speicherleistung bis 2030.
Dafür bietet VERBUND Partnern wie Stadtwerken, Industriekunden, Projektentwickler unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit an, um gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und die Vorteile von Batteriespeichern optimal zu nutzen. Unser Angebot reicht von der Unterstützung in der Standortsuche und -entwicklung über Engineering, Ausschreibung, Installation, Inbetriebnahme und Betriebsführung bis hin zur energiewirtschaftlichen Vermarktung.
Wie bewerten Sie den zukünftigen Stellenwert von E-Ladeinfrastruktur für die Industrie im Kontext von Stromnetzausbau und betrieblicher Mobilität? Welche Kooperationsmodelle mit Industriepartnern erweisen sich derzeit als besonders tragfähig?
E-Ladeinfrastruktur spielt zunehmend eine zentrale Rolle sowohl im öffentlichen Raum sowie auch bei unseren Kunden. Bei VERBUND sehen wir die Elektrifizierung des Verkehrssektors als einen wesentlichen Schritt zur Erreichung der Klimaziele und zur Förderung nachhaltiger Energie. Eine gut ausgebaute E-Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um die Integration von Elektrofahrzeugen in betriebliche Prozesse zu erleichtern und gleichzeitig für Sicherheit und Effizienz im Energieverbrauch zu sorgen. Der Ausbau der Infrastruktur muss parallel zum Stromnetzausbau erfolgen, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Netzes sicherzustellen und die steigende Nachfrage nach Elektrizität abzufangen.
Für die Industrie bietet eine solche Infrastruktur nicht nur eine Möglichkeit zur Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitsbilanz, sondern auch zur Kosteneffizienz durch den Einsatz von Elektromobilität. Gemeinsam mit unserem Partner SMATRICS haben wir mehr als 10 Jahre Erfahrung bei der Gestaltung des Mobilitätswandels mit innovativen und verlässlichen Angeboten für unsere Kunden.

Wir bieten Lösungen für die Ladung von Unternehmensflotten am eigenen Standort und unterwegs, optional mit speziellen Tarifen für Mitarbeitende und Besucher. Dann haben wir ein spezielles Angebot für Immobilien- und Wohnbaugesellschaften, die ihren Mitarbeitenden und Dauerparkern in Mietverhältnissen direkten Zugang zu eigener E-Ladeinfrastruktur vor Ort an ihrem angemieteten Parkplatz bieten wollen. Ein weiterer Zugang sind unsere Standortpartnerschaften, bei denen die Hotellerie, der Gastro- und Retailbereich mehr Komfort für ihre Gäste und Besuchern mit unseren Services aus einer Hand anbieten können. Unser professionelles Kundenservice (24/7 Hotline), der überwachte Betrieb der Ladeinfrastruktur und die Abrechnungsservices sorgen für geringen Aufwand bei den Unternehmen verbunden mit hoher Kundenzufriedenheit.
Die Transformation des Energiesystems hin zu mehr erneuerbaren Energien birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Welche Herausforderungen sehen Sie für die VEB und die Branche insgesamt in diesem Transformationsprozess?
Die Transformation des Energiesystems hin zu einer stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien ist zweifellos ein zentraler Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und bietet zahlreiche Chancen, wie die Reduktion von CO₂-Emissionen und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Dennoch sind mit diesem Transformationsprozess auch bedeutende Herausforderungen verbunden, die wir als VERBUND aktiv angehen.
Eine der größten Herausforderungen ist der Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze zur Unterstützung der zunehmenden Dezentralisierung der Energieerzeugung. Erneuerbare Energien, wie Wind und Sonnenkraft, sind oft volatil und erfordern flexible und intelligente Netze, um Angebot und Nachfrage effizient zu steuern.
Zudem müssen Investitionen in Speicherkapazitäten und Technologien vorangetrieben werden, um die zuverlässige Versorgung auch bei schwankender Energieproduktion sicherzustellen. Dies umfasst unter anderem Batterietechnologien und innovative Lösungen wie Wasserstoff.
Darüber hinaus stellt die Sicherstellung der Energieversorgung eine weitere Herausforderung dar, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage oder geringer Produktion aus erneuerbaren Quellen.
VERBUND konzentriert sich auf diese Aspekte, mit dem Ziel, nachhaltige und tragfähige Lösungen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bieten. Unser Engagement umfasst dabei nicht nur technologische Innovationen, sondern auch die Förderung eines Bewusstseinswandels hin zu umweltschonender Mobilität und Energieverbrauch.
Wie gestaltet sich aus Ihrer Sicht aktuell die Zusammenarbeit mit regulatorischen Behörden – sowohl national als auch auf EU-Ebene?
National und auf EU-Ebene spielt die Harmonisierung von Regulierungen eine zentrale Rolle, um ein stabiles Marktumfeld zu gewährleisten, mehr Planungssicherheit zu haben und vor allem wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mit Blick auf die kommenden fünf bis zehn Jahre: Welche wesentlichen Trends und technologischen Fortschritte werden den europäischen Energiemarkt prägen und wie positioniert sich die VEB, um diesen Entwicklungen zu begegnen? Gibt es Ansätze, bei denen Künstliche Intelligenz eine tragende Rolle für Ihre Prozesse spielt? Wo sehen Sie aktuell die größten Innovationslücken im europäischen Energiesystem?
In den kommenden Jahren werden Trends wie Digitalisierung, vernetzte Systeme und künstliche Intelligenz den Energiemarkt prägen. VERBUND positioniert sich, indem wir in digitale Technologien investieren und KI-gestützte Analysen für Produktentwicklung und Prozessoptimierungen nutzen. Die größten Innovationslücken sehen wir aktuell im Bereich der effizienten Speicherung und Netzintegration von erneuerbaren Energien.
Die Frage der Speicherung ist für VERBUND von zentraler Bedeutung, da wir als einer der führenden Investoren und Vermarkter von Batteriespeichern in Deutschland tätig sind. Wir konzentrieren uns darauf, fortschrittliche Speicherlösungen zu entwickeln, die die Zuverlässigkeit und Effizienz erneuerbarer Energien maximieren und so zur Stabilität des Energiesystems beitragen.