Roland Kraml, Counsel bei ABP Patent Network
Patente und KI-Revolution: Wie Unternehmen Innovationen sichern
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sind in der heutigen globalisierten Wirtschaft entscheidend. Ein zentraler Indikator für den Fortschritt eines Landes ist die Anzahl der jährlich angemeldeten Patente.
Latest News
Cyber-Sicherheit in Österreich: Bedrohungen steigen, aber Handlungsbedarf bleibt
Die geopolitischen Spannungen und die Einführung neuer AI-Technologien verschärfen die Cyber-Bedrohungslage weiter. Laut einer aktuellen Deloitte-Studie haben österreichische Unternehmen zwar ihre technische Infrastruktur verbessert und das Bewusstsein in der Belegschaft gestärkt, aber innovative Sicherheitsstrategien wie Zero Trust finden kaum Anwendung. Auch eine ständige Anpassung des Budgets an neue Risiken wird oft vernachlässigt.
Trump’s Zollkriege könnten globale Mehrkosten von 1,4 Billionen Dollar verursachen
Die von US-Präsident Donald Trump initiierten Zollkriege könnten bis 2025 weltweite Mehrkosten von bis zu 1,4 Billionen Dollar verursachen, so eine Analyse der Aston University. Unternehmen und Verbraucher, einschließlich der US-Amerikaner, werden mit den Auswirkungen konfrontiert. Die Forscher untersuchen die Folgen verschiedener Zollmaßnahmen auf Handel, Preise und Wohlstand und beleuchten dabei auch die Entstehung sekundärer Zölle, die gezielt gegen Staaten gerichtet sind, die ungewünschte Warenimporten betreiben.
Österreichische Fahrzeughersteller befürchten Folgen von US-Zöllen
Die österreichische Automobilindustrie ist besorgt über die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, zusätzliche Zölle auf ausländische Fahrzeuge zu erheben.
Deutsche Wirtschaft im Stagnationsmodus
Die deutsche Wirtschaft zeigt weiterhin keine klare Erholungstendenz. Unternehmen bleiben bei der Personalplanung zurückhaltend und reagieren vorsichtig auf die unsichere wirtschaftliche Lage.
Cyberbedrohungen: Ransomware und Vishing auf Rekordkurs
Im Bereich der Cybersicherheit zeichnen sich besorgniserregende neue Trends ab. Ransomware-Attacken sind weiterhin weit verbreitet, wobei Hacker zunehmend auf allgemeine IT-Skills setzen, anstatt sich nur auf Programmierkenntnisse zu konzentrieren.
Roboter als Chefs? Produktivität leidet unter automatisierter Führung
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Roboter zwar als Helfer nützlich sind, aber als Vorgesetzte die Produktivität beeinträchtigen können. Teilnehmer, die von einem Roboter geführt wurden, benötigten deutlich länger für Aufgaben und erzielten geringere Ergebnisse als diejenigen, die von Menschen angeleitet wurden. Dies verdeutlicht die psychologischen Herausforderungen, die mit der Autorität von Robotern in Arbeitsumgebungen verbunden sind.
EU-Neuwagenmarkt schwächelt – E-Autos im Trend
Die angespannte Weltkonjunktur hinterlässt deutliche Spuren auf dem EU-Neuwagenmarkt. Im Februar gingen die Pkw-Neuzulassungen zurück, und das Vorkrisenniveau bleibt in weiter Ferne. Während der Gesamtmarkt schwächelt, steigt der Anteil an E-Autos – insbesondere in Österreich. Tesla hingegen verliert massiv an Boden.
Rückgang bei Österreichs Weinexporten: Marktbedingungen und Ernteausfälle bremsen Wachstum
Die österreichischen Weinexporte erlebten 2024 einen Rückgang, nachdem sie im Vorjahr noch Rekordwerte erreicht hatten. Insgesamt wurden weniger Flaschenwein exportiert, insbesondere nach Deutschland und der Schweiz, während Tankweine an Menge zulegten.
Weiterhin hohe Skepsis gegenüber autonomen Autos
Die Idee des autonomen Fahrens hat sich in den letzten Jahren von einer futuristischen Vision zu einer zunehmend greifbaren Realität entwickelt. Unternehmen wie Waymo und Baidu haben bereits fahrerlose Autos in Städten wie San Francisco und Peking im Einsatz, doch trotz dieser Fortschritte bleibt die breite Akzeptanz und Alltagstauglichkeit der Technologie fraglich. Der Weg zum vollautonomen Fahrzeug ist noch von vielen Herausforderungen geprägt, sowohl technischer als auch gesellschaftlicher Natur. Besonders in Bezug auf Sicherheit, Regulierung und Vertrauen der Verbraucher steht die Technologie vor großen Hürden, die ihre flächendeckende Einführung verzögern könnten.