Roland Kraml, Counsel bei ABP Patent Network
Patente und KI-Revolution: Wie Unternehmen Innovationen sichern
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sind in der heutigen globalisierten Wirtschaft entscheidend. Ein zentraler Indikator für den Fortschritt eines Landes ist die Anzahl der jährlich angemeldeten Patente.
Latest News
US-Einreisebeschränkungen bremsen Geschäftsreiseverkehr
Neue Zölle, strengere grenzüberschreitende Vorschriften und verschärfte Einreisebedingungen der US-Regierung wirken sich spürbar auf den internationalen Geschäftsreiseverkehr aus. Unternehmen rechnen mit deutlichen Einbußen bei Reisevolumen, Ausgaben und Einnahmen – insbesondere im transatlantischen Raum. Während in den USA Skepsis über die künftige Entwicklung wächst, zeigen sich europäische Reisemanager bislang vergleichsweise gelassen.
Zollpolitik: Kleine US-Unternehmen unter Druck
Kleine US-Unternehmen, die auf Importe angewiesen sind, zeigen sich zunehmend verunsichert angesichts der jüngsten Zolldrohungen und handelspolitischen Kurswechsel der Trump-Regierung. Die schwankenden Maßnahmen zwingen viele Betriebe zu kurzfristigen Anpassungen – von Lieferstopps über geänderte Beschaffungswege bis hin zu logistischen Umleitungen –, während steigende Frachtraten und unklare Perspektiven zusätzlichen Druck auf die Handelsprozesse ausüben.
Virtuelle Mitarbeiter: Wenn KI-Avatare Teil des Teams werden
Immer mehr Unternehmen setzen auf virtuelle Kollegen: KI-Avatare, die menschlichen Mitarbeitern zur Seite stehen, bestimmte Aufgaben übernehmen und sogar an Meetings teilnehmen. Ausgestattet mit Namen, Gesichtern und klaren Rollen fördern sie die Effizienz im Arbeitsalltag – doch ihr Einsatz wirft auch Fragen zur Zusammenarbeit, Kommunikation und Verantwortung auf.
Mobile Marketing als zentraler Zugang zur Generation Z
Für die Generation Z sind Smartphones und mobile Plattformen weit mehr als nur Kommunikationsmittel – sie sind Teil ihrer Identität. Diese enge Verknüpfung mit digitaler Technologie macht Mobile Marketing zu einem zentralen Faktor für Marken, die junge Konsumenten erreichen wollen. Klassische Werbeformate geraten dabei zunehmend ins Abseits.
FH St. Pölten und ÖBB starten dualen Studiengang für Schienenfahrzeugtechnologie
Die Fachhochschule St. Pölten und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben eine Kooperation für einen neuen dualen Bachelor-Studiengang im Bereich Schienenfahrzeugtechnologie angekündigt. Der Studiengang soll im Herbst starten und kombiniert wissenschaftliche Ausbildung mit praktischer Erfahrung direkt im Unternehmen.
Zwischen Überlastung und Effizienzdruck: Warum die Arbeitswelt einen Neustart braucht
Die moderne Arbeitswelt steht unter enormem Druck: Fachkräftemangel, digitale Umbrüche und die ständige Forderung nach mehr Effizienz prägen den Alltag in Unternehmen. Doch während die Erwartungen steigen, stoßen viele Mitarbeitende längst an ihre Belastungsgrenzen.
Künstliche Intelligenz im Aufschwung in Österreich
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den österreichischen Berufs- und Ausbildungsalltag: 28 Prozent der Menschen nutzen KI bereits aktiv – deutlich mehr als noch vor zwei Jahren. Besonders groß ist die Offenheit in der Generation Z. Gleichzeitig zeigt sich ein wachsender Bedarf an Aufklärung und Weiterbildung, um die Chancen der Technologie breiter zugänglich zu machen und die Gesellschaft fit für eine KI-geprägte Zukunft zu machen.
Generationenwechsel bei der LBA: Doppelspitze übernimmtGeschäftsführung
Bei der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) hat mit 1. April 2025 ein Führungswechsel stattgefunden: Die Marketingexpertin Anja Lamprecht sowie der allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige Andreas Rauscher übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung.
Zollpolitik treibt weltweite Inflation an
Wirtschaftsexperten warnen vor einem globalen Anstieg der Inflationsraten in den kommenden Jahren – nicht zuletzt bedingt durch die protektionistische Handelspolitik der USA. Besonders betroffen sind Nord- und Südamerika, aber auch in Europa steigen die Inflationserwartungen leicht an.