Interview with Hamilton Mann
Artificial Integrity: AI Beyond Short-Termism
Does ‘AI for good’ matter and why should we care? To find out, we spoke to the author of “Artificial Integrity”, Hamilton Mann, a Tech Executive, Digital and AI for Good Pioneer, keynote speaker, and the originator of the concept of Artificial Integrity.
Latest News
Deutsche Bauwirtschaft in der Krise: Baugenehmigungen erneut rückläufig
Die deutsche Bauwirtschaft bleibt unter Druck: Die Zahl der Baugenehmigungen ist 2024 erneut gesunken – bereits das dritte Jahr in Folge. Wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, wurden im vergangenen Jahr rund 16,8 Prozent weniger Wohnungen genehmigt als 2023. Besonders betroffen ist der Neubau von Einfamilienhäusern. Experten sehen darin ein klares Zeichen für die anhaltenden Herausforderungen der Branche.
Massendeportationen schwächen die US-Wirtschaft
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Massendeportationen von illegal in den USA lebenden Einwanderern könnten tiefgreifende wirtschaftliche Konsequenzen haben. Experten warnen, dass zentrale Industrien des Landes – darunter die Landwirtschaft, das Baugewerbe und das Gastgewerbe – erheblich geschwächt würden. Zudem drohen Preissteigerungen für Konsumenten. Eine Analyse von Forschern der Arizona State University, der California State University und der University of New Mexico zeigt, welche finanziellen und strukturellen Auswirkungen eine solche Maßnahme haben könnte.
Fachkräftemangel: Konjunkturschwäche bringt nur kurzfristige Entlastung
Die anhaltende Konjunkturschwäche in Deutschland hat den akuten Fachkräftemangel vorübergehend etwas abgeschwächt. Unternehmen berichten weniger von Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Doch Experten warnen: Der demografische Wandel bleibt eine zentrale Herausforderung, und langfristig dürfte sich die Situation wieder verschärfen. Besonders betroffen sind Dienstleister, die Industrie sowie spezialisierte Branchen wie die Rechts- und Steuerberatung.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Arbeitswelt
Die moderne Arbeitswelt steht vor zahlreichen Herausforderungen und Veränderungen. Themen wie die Finanzierbarkeit des Pensionssystems, die Erwartungen der Generation Z und die Bedeutung interner Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle. Unternehmen müssen sich diesen Entwicklungen anpassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben und eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
Fertigungsindustrie droht Rückfall durch zögerliche Digitalisierung
Die Fertigungsindustrie steht an einem Wendepunkt: Während die meisten Unternehmen die Notwendigkeit der digitalen Transformation erkannt haben, herrscht vielerorts Unsicherheit. Ein Überangebot an Technologien und fehlende Strategien bremsen den Fortschritt. Gleichzeitig zeigen sich klare Unterschiede zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern – mit weitreichenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.
Österreichs E-Auto-Markt stagniert: Verbraucher setzen weiter auf Verbrennungsmotoren
Der E-Auto-Markt in Österreich kommt nicht in Schwung. Während in vielen europäischen Ländern Elektrofahrzeuge zunehmend an Beliebtheit gewinnen, setzen heimische Autofahrerinnen und Autofahrer weiterhin auf Verbrennungsmotoren. Hohe Anschaffungskosten, Bedenken zur Reichweite und eine unzureichende Ladeinfrastruktur zählen zu den Hauptgründen für die geringe Nachfrage. Gleichzeitig gewinnen neue Mobilitätsmodelle an Bedeutung, die das Mobilitätsverhalten langfristig verändern könnten.
Equal Pay Day: Österreichs Gehaltsschere bleibt bestehen
Der 13. Februar 2025 markiert den Equal Pay Day in Österreich – den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen „gratis“ arbeiten. Die aktuelle „Gehaltsfairness-Studie“ von PwC Österreich zeigt, dass nicht nur ein erheblicher Gender Pay Gap besteht, sondern auch, dass die Wahrnehmung dieses Problems stark nach Geschlecht variiert. Während Frauen überwiegend die Ungleichheit erkennen, begegnen Männer der Debatte oft mit Skepsis. Besonders die jüngere Generation fordert mehr Gehaltstransparenz, um langfristig für Fairness zu sorgen.
Österreichs Exporteinbruch: Ruf nach besserer Standortpolitik
Österreichs Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit, wie der starke Rückgang der Exporte im November 2024 zeigt. Besonders betroffen ist der Handel innerhalb der EU. Die Industriellenvereinigung fordert daher eine aktivere Standortpolitik, den Abbau von Handelshemmnissen und neue Handelsabkommen, um den Wohlstand langfristig zu sichern.
Deutsche Exportwirtschaft trotz Zuwachs in der Krise
Die deutschen Exporte und Importe sind im Dezember 2024 im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Trotz dieses Anstiegs bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Im Gesamtjahr 2024 verzeichnete Deutschland rückläufige Außenhandelszahlen, was die anhaltende Konjunkturschwäche unterstreicht. Experten warnen vor strukturellen Wettbewerbsproblemen und fordern wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen.