Das Umfeld für den deutschen Fintech-Sektor verschlechtert sich: Die Eintrübung des makroökonomischen Umfelds hat junge Finanzunternehmen besonders hart getroffen. Der Zugang zu Finanzierungen wird schwieriger und Bewertungen gehen zurück.
Dabei steckt in Deutschlands Fintech-Ökosystem erhebliches Potenzial: Würde Deutschlands Fintech-Ökosystem u.a. bei Gründungsquote und Investitionen zu Großbritannien, Schweden und den Niederlanden aufschließen, könnte der Sektor den Standort Deutschland wesentlich stärken. Die kumulierte Bewertung des Fintech-Sektors könnte um mehr als 280 Milliarden Euro gesteigert werden. Zudem könnten rund 60.000 Arbeitsplätze der nächsten Generation entstehen – beispielsweise Data Scientists, Experten für digitales Marketing und IT sowie Designer.
Dies sind Ergebnisse der neuen Studie “Europäische Fintech-Champions – Made in Germany” der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Trotz der Herausforderungen im aktuellen Umfeld sehen die Autoren der Studie einen positiven Trend im Fintech-Ökosystem Deutschlands: “Fintechs gewinnen an Relevanz für unsere Gesellschaft und werden die Finanz-Ökosysteme immer stärker prägen”, sagt Max Flötotto, Senior Partner im Münchener Büro von McKinsey und Co-Autor der Studie.
Fintechs als Wachstumsmotor
Fintechs vereinfachen bestehende Bankangebote und ermöglichen Zugang zu neuen Finanzprodukten. Mit ihrer Innovationskraft tragen sie zudem zum gesamtwirtschaftlichen Erfolg Deutschlands bei und schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze. Allein von 2019 bis 2021 verzeichneten die zehn führenden Fintechs in Deutschland ein Beschäftigungswachstum von 60%.
Die Marktchancen sind längst nicht ausgereizt: Bislang konzentrierten sich deutsche Fintechs auf das Geschäft mit Privatkunden (B2C), was der B2C-Fokus von fünf der sieben Fintech-Unicorns – Startups mit einer Bewertung von über 1 Mrd. US-Dollar – in Deutschland bestätigt. “In Zukunft könnten Fintechs vermehrt B2B-Finanzdienstleistungen revolutionieren und weitere Bereiche erschließen, etwa die Monetarisierung von Bank- und Marktdaten sowie Megatrends wie nachhaltige Investitionen”, sagt André Jerenz, Partner im Hamburger Büro von McKinsey.
Rückstand deutscher Fintechs zu Europas Spitzengruppe
Auf nationaler Ebene ist Deutschlands Fintech-Sektor stark. Verglichen mit anderen europäischen Fintech-Ökosystemen zeigt sich jedoch ein deutliches Entwicklungspotenzial. So lag Deutschlands Fintech-Sektor in allen Phasen der Unternehmensentwicklung Ende 2021 hinter den europäischen Nachbarn.
Weniger Gründungen: Bei der Zahl der Gründungen pro Kopf liegt Deutschland mit sieben Fintechs pro einer Millionen Einwohner: im unteren europäischen Mittelfeld hinter den Spitzenreitern Irland und Schweiz (jeweils 30), Großbritannien (26), Schweden (23) oder den Niederlanden (15).
Geringere Finanzierung: Trotz Verzehnfachung der Fintech-Investitionen liegt Deutschland noch weit hinter führenden Märkten.
Kaum Skalierung: Deutschland hat zwar aktuell mehr Fintechs mit einem Unternehmenswert zwischen 50 Millionen und 1 Milliarde US-Dollar (ca. 50) als Frankreich (ca. 40), Schweden (ca. 30) oder die Niederlande (ca. 30), aber beim Wachstum jenseits der eine Milliarde US-Dollar gibt es offenbar Schwierigkeiten. Mit der gleichen Pro-Kopf-Quote wie in den USA (0,53) oder in Großbritannien (0,43) müsste es in Deutschland mehr als 30 Fintech-Einhörner geben.
Der Weg zur vollen Potenzialentfaltung
Um den Rückstand des deutschen Fintech-Sektors zur europäischen Spitze aufzuholen, ist eine klar definierte programmatische Agenda erforderlich. “Alle Stakeholder – Investoren, etablierte Banken, Politik, Regulierungsbehörden und die Fintechs selbst – müssen die Ziele und Maßnahmen unterstützen und sich aktiv beteiligen”, sagt Eckart Windhagen, Senior Partner im Frankfurter Büro von McKinsey und Co-Autor der Studie.
Dabei sind vier Bereiche besonders wichtig
- Größere Auswahl und besserer Zugang für Verbraucher: Fintechs müssen den Verbrauchern ein breiteres Spektrum an Produkten und Dienstleistungen bieten sowie unkomplizierte Anbieterwechsel ermöglichen.
- Magnet für Talente aus aller Welt: Das deutsche Fintech-Ökosystem muss seine Attraktivität für Toptalente aus aller Welt steigern, um mit führenden globalen Technologiezentren konkurrieren zu können.
- Höherer Beitrag “heimischer” Finanzierungsquellen: Deutsche Fintechs brauchen einen besseren Zugang zu lokalen Finanzierungen, die weniger von der Volatilität internationaler Märkte abhängig sind.
- Konsumentenbezogene Regulierung mit innovativem Mindset: Das aufsichtsrechtliche Umfeld soll Innovationen stärker fördern und Unternehmen die nötigen Voraussetzungen für Wettbewerbsfähigkeit im In- und Ausland bieten.
Über McKinsey
McKinsey ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die Organisationen dabei unterstützt, nachhaltiges, integratives Wachstum zu erzielen. Das Unternehmen arbeitet mit Klienten aus allem Sektoren zusammen, um komplexe Probleme zu lösen und positive Veränderungen zu schaffen. McKinsey kombiniert innovative Strategien und transformative Technologien, um Unternehmen dabei zu helfen, Innovationen nachhaltiger zu gestalten. Dies trägt dazu bei, dauerhafte Leistungssteigerungen zu erzielen. Außerdem werden Belegschaften aufgebaut, die für diese und die nächste Generation erfolgreich sein werden.
In Deutschland und Österreich hat McKinsey Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien. Weltweit arbeiten McKinsey Teams in mehr als 130 Städten und über 67 Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964. Globaler Managing Partner ist seit 2021 Bob Sternfels. Managing Partner für Deutschland und Österreich ist seit 2021 Fabian Billing. (pi)