Startup-Investments in Österreich brechen ein
Eine Studie von EY zeigt einen Rückgang der Investments in Startups um 64 Prozent – Experten fordern politische Gegenmaßnahmen, um ein Kapitalvakuum zu verhindern.
Eine Studie von EY zeigt einen Rückgang der Investments in Startups um 64 Prozent – Experten fordern politische Gegenmaßnahmen, um ein Kapitalvakuum zu verhindern.
Viele kleine Unternehmen in den USA verlassen sich bei finanziellen Entscheidungen nicht mehr allein auf Banken oder Berater. Stattdessen holen sie sich Rat bei anderen Unternehmern oder nutzen digitale Tools wie ChatGPT, um sich auf wirtschaftliche Herausforderungen vorzubereiten.
Die Zahl der Insolvenzen protokollierter Unternehmen in Österreich ist im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen und erreicht mit 999 Fällen einen neuen Höchststand.
Ein neues US-Memorandum könnte die Zölle drastisch erhöhen und den globalen Handel belasten. Laut Allianz Trade drohen Exportnationen wie der EU, China oder Brasilien Zollerhöhungen von bis zu 34 Prozentpunkten — mit schwerwiegenden Folgen für internationale Märkte und österreichische Exporte.
Zum 60. Jubiläum seines Bestehens veranstaltete MENSA Österreich in Kooperation mit Industriellenvereinigung (IV) und Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) erstmals den Unleashing Brillance Summit. Dabei diskutierten 150 Gäste Perspektiven für Hochbegabte am Arbeitsmarkt und in Start-Ups.
In a world increasingly driven by technology, one man is harnessing its power to transform his homeland and make waves on the global stage. Poncelet Ileleji, a pioneering internet entrepreneur from The Gambia, stands at the forefront of Africa’s digital revolution. As the founder of Jokkolabs Banjul and a key figure in the Internet Governance […]
Understanding customer behavior and preferences, and making informed market decisions based on available data, provides a competitive edge that propels businesses to the forefront of their game.
Die Bundeswettbewerbsbehörde richtet eine Geldbußendrohung gegen den Mutterkonzern Heineken und dessen österreichische Tochter Brau Union wegen marktverzerrender Aktivitäten. Die marktbeherrschende Stellung im Biermarkt soll das Unternehmen mit unrechtmäßigen Methoden “zementiert” haben, wie es in der Begründung heißt.
Die Plattform bauernladen.at fördert die Erreichung der SDG-Ziele und treibt Nachhaltigkeit in Unternehmen voran.
Der Trend des Shopflächenrückgangs setzt sich fort, beeinflusst durch die Pandemie, Inflation und Immobilienkrise, während der Modehandel besonders betroffen ist. Wien Landstraße und Dornbirn verzeichnen den höchsten Zuwachs, während Städte wie St.Pölten und Wiener Neustadt starke Verkaufsflächenrückgänge verzeichnen. Trotz einer leichten Reduzierung der Leerstandsquote haben Teuerung und Kreditkosten die Lage verschärft.