Category: Wirtschaft & Technologie

IT als Business-Enabler der Zukunft

Die IT-Abteilungen in Unternehmen haben in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation durchlaufen. Spätestens mit dem Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie ist klar geworden: IT ist weit mehr als technischer Support – sie ist heute ein zentraler Treiber für Innovation, Effizienz und neue Geschäftsmodelle.

Von E-Fuels bis Elektromobilität: So gelingt der Ausstieg aus fossilen Energien im Verkehrssektor

Die Mobilität der Zukunft braucht mehr als Elektroautos: Warum Defossilisierung, Technologieoffenheit und globale Allianzen entscheidend für eine klimaneutrale Verkehrswende sind. Über 1.000 Personen aus Forschung, Entwicklung und der globalen Industrie diskutierten am 46. Internationalen Wiener Motorensymposium Antriebssysteme und Energien für klimaneutrale Mobilität zu Land, Wasser und in der Luft.

Brexit trifft ländliche KMUs hart – Kreditvergabe stark rückläufig

Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in ländlichen Regionen Großbritanniens kämpfen seit dem Brexit verstärkt mit finanziellen Engpässen. Besonders der Zugang zu Krediten hat sich deutlich verschlechtert – mit spürbaren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und regionale Chancengleichheit. Ländliche Gebiete und wirtschaftlich benachteiligte Regionen sind dabei besonders betroffen.

Wie Voicebots den Kundenkontakt verändern

Voicebots sind auf dem Vormarsch: Die KI-basierten Sprachassistenten ermöglichen es, häufige Anfragen automatisiert und rund um die Uhr zu bearbeiten. Besonders technikaffine und jüngere Nutzer zeigen sich offen für den Einsatz. Um breite Akzeptanz zu schaffen, braucht es jedoch klare Kommunikation, Wahlfreiheit und ein gut abgestimmtes Zusammenspiel mit menschlichem Service.

Unternehmensinsolvenzen in Deutschland auf hohem Niveau

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Regionale Unterschiede und branchenspezifische Entwicklungen zeigen, wie unterschiedlich stark die wirtschaftlichen Herausforderungen wirken. Zugleich geht die Zahl der Neugründungen weiter zurück – ein Indiz für die anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen und sinkende Geschäftserwartungen.

Zölle und Lieferprobleme setzen US-Industrie zunehmend unter Druck

Die US-Industrie befindet sich erneut auf Talfahrt. Im April schrumpfte der Sektor bereits den zweiten Monat in Folge – ein deutliches Zeichen dafür, dass die protektionistische Handelspolitik der Regierung spürbare Folgen zeigt. Besonders die Zölle auf Importe belasten die Lieferketten stark, treiben Kosten in die Höhe und sorgen für wachsende Unsicherheit in der Produktion. Viele Unternehmen reagieren mit Stellenabbau und klagen über die chaotische Einführung der Handelsmaßnahmen. Vor allem die Abhängigkeit von Vorprodukten aus dem Ausland macht das verarbeitende Gewerbe anfällig für die Folgen der Zollpolitik.

Upcoming events