Digitale Autosezierung als Schlüssel für clevere OEM-Entscheidungen
Wie ein in Frankreich gegründetes Hightech-Unternehmen der globalen Autoindustrie so manche strategische Engineering-Entscheidung erleichtert.
Wie ein in Frankreich gegründetes Hightech-Unternehmen der globalen Autoindustrie so manche strategische Engineering-Entscheidung erleichtert.
Viele japanische und südkoreanische Autohersteller werben mit besonders niedrigen Spritverbräuchen. In der Praxis liegen die tatsächlichen Werte jedoch häufig deutlich höher als in den offiziellen Angaben – in manchen Fällen sogar um ein Drittel.
Im Interview gibt Martin Wagner, Geschäftsführer der VERBUND Energy4Business GmbH, Einblicke in die Unternehmensstrategie und nennt Chancen und Herausforderungen eines dekarbonisierten Energiesystems.
E-Autos, Warmwasserspeicher und Kühlhäuser könnten Städte in riesige Energiespeicher verwandeln. Mit smarter Planung lässt sich so die Stromnetz-Stabilität auch in einer elektrifizierten Zukunft sichern.
„In Sachen Antriebstechnologien steht bei Powersports-Fahrzeugen der Kundennutzen voll im Fokus. Elektrische Antriebe sind dank toller Beschleunigungswerte bei Motorrädern im städtischen Bereich eine attraktive Mobilitätsoption“, sagte der General Manager von BRP-Rotax, Stefan Arndt, anlässlich eines Side-Events des 46. Internationalen Wiener Motorensymposiums in Wien und verwies darauf, dass Elektro-Antriebe im Kart-Sport ebenfalls große Begeisterung ausgelöst hätten. […]
Horse Powertrain plans to shake up the auto industry with flexible hybrid solutions. CEO Matias Giannini reveals why the road to net zero needs more than just electric cars.
Die Mobilität der Zukunft braucht mehr als Elektroautos: Warum Defossilisierung, Technologieoffenheit und globale Allianzen entscheidend für eine klimaneutrale Verkehrswende sind. Über 1.000 Personen aus Forschung, Entwicklung und der globalen Industrie diskutierten am 46. Internationalen Wiener Motorensymposium Antriebssysteme und Energien für klimaneutrale Mobilität zu Land, Wasser und in der Luft.
Praktiker, Wissenschaftler und Medienleute diskutierten im Österreichischen Journalisten Club über Relevanz und Praxistauglichkeit kohlenstoffneutraler Antriebssysteme.
Die Zahl der Insolvenzen protokollierter Unternehmen in Österreich ist im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen und erreicht mit 999 Fällen einen neuen Höchststand.
Die Fachhochschule St. Pölten und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben eine Kooperation für einen neuen dualen Bachelor-Studiengang im Bereich Schienenfahrzeugtechnologie angekündigt. Der Studiengang soll im Herbst starten und kombiniert wissenschaftliche Ausbildung mit praktischer Erfahrung direkt im Unternehmen.