Open-Data: Österreich verliert Spitzenranking
Die Studie zeigt das Potenzial offener Daten, aber auch Herausforderungen bei der Wirkungsmessung: Österreich hat im Vergleich zum Vorjahr 13 Prozentpunkte an Reifegrad verloren.
Die Studie zeigt das Potenzial offener Daten, aber auch Herausforderungen bei der Wirkungsmessung: Österreich hat im Vergleich zum Vorjahr 13 Prozentpunkte an Reifegrad verloren.
Ohne den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien verliert der Standort Deutschland seine Anziehungskraft im internationalen Wettbewerb.
Der diesjährige Wasserstoff Deal Monitor von KPMG untersuchte wie sich die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Merger & Acquisitions-Aktivitäten (M&A) im Bereich Wasserstoff auswirken.
Das AIT Austrian Institute of Technology und die Firma Plansee arbeiten gemeinsam daran, den Energieverbrauch in der Produktion zu senken.
Das Programm für Forschung und Innovation ‚Horizon Europe‘ unterstützt erfolgsversprechende Innovatoren, darunter 4 österreichische Unternehmen.
Das internationale Motorensymposium konzentriert sich auf Energiediskussionen sowie verschiedene Antriebssysteme.
Die Top-Prioritäten und -Gefahren für Unternehmen aus Sicht internationaler Investor:innen für 2023 und darüber hinaus.
Die WIFO Tourismusanalyse gibt Aufschluss über die Buchungslage in sowie Nächtigungsstände verglichen werden.
Der Jahresrückblick analysiert den österreichischen Arbeitsmarkt sowie weitere Entwicklungen anklang finden.
Eine Studie aus dem Capgemini Research Institute untersucht, wie Unternehmen mithilfe von Technologie resiliente, nachhaltige und intelligente Lieferketten schaffen.