Author: redaktion

Gefühlte Inflation: Briten schätzen Preissteigerung deutlich höher ein

Trotz einer offiziellen Inflationsrate von drei Prozent empfinden viele Briten die Teuerung als weitaus höher. Eine Umfrage der Bank of England zeigt, dass die Bürger die Inflation auf durchschnittlich 4,9 Prozent schätzen. Dies spiegelt den anhaltenden finanziellen Druck auf Haushalte wider. Experten sehen darin ein Zeichen für die anhaltende Krise der Lebenshaltungskosten, die durch hohe […]

Unternehmen in Österreich im Wandel der Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft weltweit – auch der österreichische Mittelstand steht vor der Herausforderung, digitale Technologien nicht nur zu nutzen, sondern aktiv in Geschäftsmodelle zu integrieren. Während viele Unternehmen die Digitalisierung als Chance begreifen, zeigen aktuelle Studien einen Rückgang der wahrgenommenen Relevanz.

Freiberufliche Arbeit boomt: Wie Uber Arbeitslosen in den USA hilft

Immer mehr Arbeitslose in den USA nutzen Plattformen wie Uber, um nach einem Jobverlust ihr Einkommen zu sichern. Eine Studie der Indiana University zeigt, dass diese Form der Gig Economy nicht nur den Betroffenen finanzielle Stabilität bietet, sondern auch die Inanspruchnahme von Arbeitslosenunterstützung reduziert – mit Einsparungen in Milliardenhöhe für den Staat.

IFWK: Energietransformation braucht bessere Kommunikation

Dass zur Umsetzung von Elektromobilität und der Einbindung alternativer Stromhersteller wie Photovoltaik- oder Windparks europaweit enorme Investitionen in Infrastruktur und Speichermöglichkeiten notwendig sind, ist der technischen Fachwelt schon seit vielen Jahren klar. Bei den dafür notwendigen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen hapert es aber nach wie vor.

Industrieproduktion steigt – keine Trendwende in Sicht

Die deutsche Industrieproduktion ist im Januar 2025 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Trotz dieses Anstiegs bleibt die Lage laut Experten angespannt. Während insbesondere die Autobranche zulegen konnte, sorgen geopolitische Unsicherheiten und strukturelle Probleme weiterhin für Zurückhaltung in der Industrie.

Importpreise in Deutschland steigen deutlich

Die Importpreise in Deutschland sind im Januar so stark gestiegen wie seit langer Zeit nicht mehr. Besonders Konsumgüter und Energie verteuerten sich spürbar, während auch die Exportpreise weiter anstiegen. Trotz des allgemeinen Preisanstiegs blieb Öl im Jahresvergleich günstiger.

Hohe Kosten durch Burnout: US-Firmen verlieren Millionen pro Jahr

Burnout verursacht enorme Kosten für Unternehmen: Laut einer Simulation von US-Forschern verlieren Firmen durch krankheitsbedingte Fehltage pro Mitarbeiter jährlich zwischen 4.000 und 21.000 Dollar. In einem Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten summiert sich dies auf durchschnittlich fünf Millionen Dollar pro Jahr. Die Studie zeigt, wie wichtig Investitionen in das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind, um langfristig Kosten zu senken und die Produktivität zu steiger

Upcoming events