Beim Sommerevent 2025 in Wien Ende Juli positionierte sich T-Systems Austria als Anbieter für digitale Souveränität und KI-gestützte Unternehmenslösungen. Unter dem Motto “Lead the Future.Today” stand das Thema digitale Eigenständigkeit im Mittelpunkt.
Das Programm umfasste Impulsvorträge, Diskussionen, Ausstellungsstände und eine Führung durch ein Rechenzentrum. Zielgruppe waren Unternehmen und Technologieinteressierte, die Einblicke in aktuelle digitale Entwicklungen erhielten. Peter Lenz, Managing Director von T-Systems Austria, betonte in seiner Begrüßung: „Innovation bedeutet für uns nicht nur neue Technologien zu präsentieren, sondern sie greifbar und erlebbar zu machen. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern gestalten wir die digitale Zukunft und schaffen echte Mehrwerte.“
Keynote zur digitalen Souveränität
Ein zentraler Beitrag war die Keynote von Thomas R. Köhler, Zukunftsforscher und Autor. Unter dem Titel „Digital! Souverän! Worauf es in unsicheren Zeiten wirklich ankommt!“ erörterte er die Rolle digitaler Unabhängigkeit in einer instabilen Welt. Köhler erklärte, wie Unternehmen Cybersicherheit verbessern und generative KI – eine Form der Künstlichen Intelligenz (KI), die Inhalte wie Texte oder Bilder erzeugt – strategisch einsetzen können. „Zukunft ist machbar – und sie fängt hier an, bei Unternehmen mit Erfahrung, bei Kunden mit Expertise und klaren Vorstellungen und mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft”, so seine Conclusio.

© Marko’s Photography
Schwerpunkte Cloud, Automatisierung und Compliance
T-Systems zeigte ein breites Portfolio an Lösungen. Dazu gehören KI-gestützte Anwendungen wie die automatisierte Rechnungsverarbeitung, die vollständige Compliance gewährleistet. Mit der Plattform myProcess Automation können Geschäfts- und IT-Prozesse skalierbar digitalisiert werden.
Ein weiterer Fokus lag auf souveränen Cloud-Lösungen. Diese sind auf europäische Datenschutz- und Regulierungsanforderungen ausgelegt. „Unsere Cloud-Angebote vereinen europäische Werte mit technologischer Exzellenz“, so Eduard Kowarsch, Head of Cloud Services bei T-Systems Austria. Ergänzend bietet das Unternehmen Professional Services für Migration und Betrieb von Cloud-Infrastrukturen an – insbesondere für regulierte Branchen wie Gesundheit oder Finanzwesen.
Zukunftstechnologien im Fokus
Darüber hinaus präsentierte T-Systems Forschungsfelder wie Quantencomputing. Mit Quantum as a Service (QaaS)sollen Unternehmen praxisnahe Zugänge zu dieser Technologie erhalten. Auch Anwendungen im Metaverse wurden vorgestellt, etwa virtuelle Patienten für die medizinische Aus- und Weiterbildung. Im Gesundheitssektor demonstrierte der Health Smart Chat, wie KI-gestützte Dialogsysteme für datenschutzkonforme Patientenkommunikation eingesetzt werden können.
Neben T-Systems präsentierten auch Partnerunternehmen wie Palo Alto Networks, Lenovo und NetApp ihre Lösungen. Diese reichten von KI-gestützten Sicherheitsplattformen über Endgeräte und Netzwerktechnologien bis hin zu Datenmanagement- und Business-Continuity-Angeboten.