Es verspricht, ein Nachmittag der Superlative zu werden: Am 5. November, dem Tag vor dem diesjährigen Global Peter Drucker Forum, geben sich Superstars der internationalen Management-Szene ein Stelldichein bei einem Workshop-Halbtag, der seinesgleichen sucht. Die Workshops finden im Forum der Urban Innovation Vienna statt und sind zu vernünftigen Preisen buchbar. Das bedeutet aber auch, dass sie rasch ausgebucht sein werden. xBN bringt Ihnen als Medienpartner des Drucker Forums diese Information deshalb am Tag der Veröffentlichung.
Der Workshop der Management Vordenkerin Nummer 1, Amy Edmondson, Professorin an der Harvard Business School wird sich um psychologische Sicherheit und intelligente Fehler drehen. Amy Edmondson fordert uns dazu auf, wie Wissenschaftler zu denken – experimentierfreudig, lernorientiert und mit psychologischer Sicherheit als Führungsprinzip. Nur so lassen sich Unsicherheiten in Chancen verwandeln, sagt sie.
Teresa Amabile (ebenfalls Harvard Business School) wird zu dem von ihr beforschten Fortschrittsprinzip (Progress Principle) vortragen. Die emeritierte, renommierte Harvard-Professorin hat ein Credo, wie Fortschritt entsteht: Konsequente kleine tägliche Schritte in eine klare Richtung sind der Schlüssel zu Engagement, Innovationskraft und zu langfristigem Erfolg. Sie zeigt, wie Führungskräfte Fortschritt sichtbar machen und den Grundstein für eine dynamische Arbeitskultur legen können.
Der internationale Executive Search Guru Claudio Fernández-Aráoz (auch Harvard Business School) wird seinen Workshop zum Thema Führungskräfte-Entwicklung halten. Er zeigt, wie Organisationen außergewöhnliche Führungskräfte entwickeln können – da geht es unter anderem um Stretch-Assignments und um das frühzeitige Erkennen von Potenzial und das Ausbilden von Resilienz. Angesichts globaler Instabilität überlebenswichtige Fähigkeiten.
Danach tritt niemand Geringerer an als der Vater der modernen HR, Dave Ulrich. Sein Workshop zu einer 360 Grad Sicht auf die Stakeholder der HR dreht sich darum, wie Human Resources heute Wert generiert. Dave Ulrich ist Professor of Business an der Ross School of Business und hat mit seinen Arbeiten die Erneuerung der HR initiiert und betrieben. Er sagt, dass echte Wertschöpfung nicht aus HR-Prozessen, sondern aus menschlicher Entwicklung entsteht – also aus der aktiven Verbindung von Talent, Kultur, Führung und Organisation. Sein Appell: Wer am Markt bestehen will, muss Menschen stärken.
Am späten Nachmittag schlägt Gary Hamel klare Töne an: Die Institutionen unserer Zeit sind erschöpft, ihr Innovationsmotor stottert. Was es braucht, ist kein Reförmchen, sondern ein radikaler Neustart des Managements – mit Mut, Beteiligung und einem klaren Blick für den gesellschaftlichen Auftrag von Organisationen. Gary Hamel ist Professor an der Universität Oxford und an der London Business School. Als Abschluss dieses Workshop-Nachmittags ist das dynamische Plädoyer von Gary Hamel bestimmt der beste Abschluss, den man sich wünschen kann, um mit frischer Motivation und viel Energie zurück an die eigenen Aufgaben zu gehen.
Zum Abschluss präsentiert Thomas Sattelberger das Konzept “Founders Mode“: Bei Sattelberger steht das für eine Führung, die Nähe zu den Details sucht, ohne Micromanagement zu betreiben. Er sagt, dass diese Haltung gerade in Zeiten des Wandels zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden kann.
Teilnahmegebühren
Die Workshops sind zu € 595 exkl. USt buchbar – für Teilnehmer des Global Peter Drucker Forums reduziert sich die Teilnahme auf € 295 exkl. USt.
Was ist das Drucker Forum – und warum sollte man teilnehmen?
Das Global Peter Drucker Forum ist die international führende Konferenz zu Leadership, Innovation und Management im digitalen Zeitalter. Sie findet jedes Jahr im November in der Hofburg statt. Die Financial Times bezeichnet das Drucker Forum als das “World Management Forum” in Anlehnung an die Relevanz des World Economic Forums. Jahr für Jahr versammelt es Vordenker:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und vor allem aus aller Welt in Wien, um über die Zukunft der Organisationen zu diskutieren. Wer verstehen will, wie wir Arbeit, Führung und Wertschöpfung neu denken müssen – kommt hierher. Das Programm ist inhaltlich natürlich bestechend – Profis wissen aber, dass der zentrale Mehrwert aus den Interaktionen und dem Networking vor Ort entsteht.
Zu den langjährigen Medienpartnern gehören unter anderem so klingende Namen wie die Harvard Business Review, die Financial Times, The Economist, Les Echos, Bloomberg u.v.m.
Programm Masterclasses: https://www.druckerforum.org/2025/masterclasses/
Das Gesamtprogramm des Global Peter Drucker Forums ist in Entwicklung (noch nicht publiziert).
Speaker (Liste in Entwicklung): https://www.druckerforum.org/2025/speakersmoderators/