Künstliche Intelligenz im Risikomanagement: Neue Anforderungen und Chancen
Die zunehmende Regulierung durch den EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Die zunehmende Regulierung durch den EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Die Automobilindustrie steht vor einem bahnbrechenden Wandel: Bis 2035 sollen 80 Prozent der Neufahrzeuge elektrifiziert sein.Der Übergang hin zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) und die Integration von Künstlicher Intelligenz gelten dabei als Schlüsseltrends. Doch insbesondere für deutsche Automobilhersteller stellt die Umstellung auf ein nachhaltiges Umsatzmodell große Herausforderungen dar – sowohl kulturell als auch technologisch.
Zum Jahreswechsel stehen wegweisende Entwicklungen im digitalen Marketing im Fokus, die Unternehmen neue Chancen und Herausforderungen bieten. Basierend auf fundierten Analysen zeigen Experten die wichtigsten Trends auf und geben praxisnahe Empfehlungen, wie Marketingstrategien zukunftssicher und effektiv gestaltet werden können.
Fabrikarbeiter könnten künftig mithilfe von Sensoren und maschinellem Lernen auf Ermüdungserscheinungen überwacht werden, um die Sicherheit zu verbessern und Verletzungsrisiken zu mindern. Das System erfasst physiologische Daten wie Herzfrequenz und Hauttemperatur, um in Echtzeit Ermüdungsgrade vorherzusagen, und wurde in großen Produktionsbetrieben erfolgreich getestet, wobei die Arbeiter das System als unaufdringlich und benutzerfreundlich empfanden.
Herausforderungen, Chancen und Risiken in Verbindung mit der Digitalisierung wurden von Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und OECD beim „IV-Forum Digitale Transformation 2022“ im Haus der Industrie diskutiert.