Tag: Cyber-Security

Cyber-Sicherheit in Österreich: Bedrohungen steigen, aber Handlungsbedarf bleibt

Die geopolitischen Spannungen und die Einführung neuer AI-Technologien verschärfen die Cyber-Bedrohungslage weiter. Laut einer aktuellen Deloitte-Studie haben österreichische Unternehmen zwar ihre technische Infrastruktur verbessert und das Bewusstsein in der Belegschaft gestärkt, aber innovative Sicherheitsstrategien wie Zero Trust finden kaum Anwendung. Auch eine ständige Anpassung des Budgets an neue Risiken wird oft vernachlässigt.

Zögerliche Umsetzung der NIS2-Richtlinie trotz drohender Cybersicherheitsrisiken

Die NIS2-Richtlinie, die am 18. Oktober 2024 in Kraft tritt, soll die Cybersicherheit in der EU verbessern, doch nur 43 Prozent der IT-Entscheider in EMEA sind überzeugt, dass dies gelingen wird. Obwohl viele Unternehmen die Bedeutung der Richtlinie erkennen, nennen sie technische Schulden, mangelndes Führungsverständnis und unzureichende Budgets als Hindernisse für die Einhaltung, was zu verzögerten Umsetzungen führt.

Gravierende Mängel in der industriellen Cybersicherheit

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass weniger als die Hälfte der IT-Verantwortlichen in der deutschen Industrie die Cybersicherheit für ausreichend hält, wobei viele Compliance-Vorschriften nicht bekannt sind. Besonders in den Bereichen industrieller Steuerungen (OT) und IoT-Geräte wird das Bedrohungspotenzial oft unterschätzt, obwohl Hacker diese zunehmend als Einfallstor in Firmennetzwerke nutzen.

Cyber-Bedrohungen als größtes Management-Risiko

Eine Umfrage zeigt, dass der wirtschaftliche Druck und die anhaltende Inflation den Fachkräftemangel als wichtigstes kurzfristiges Risiko für Unternehmensleiter weltweit abgelöst haben. Für 2024 wurden Cyber-Bedrohungen, wirtschaftliche Bedingungen, Gewinnung und Bindung von Top-Mitarbeitern sowie verschärfte regulatorische Änderungen als größte Risiken bewertet.

Tech-Themen, die Unternehmen 2024 beschäftigen

Neben dem Megatrend GenAI werden auch immersive Technologien in Unternehmen immer mehr zum Einsatz kommen. Das erfordert modernste Infrastruktur und mehr Sensibilisierung in puncto Cybercrime – aber auch die erforderlichen Fachkräfte müssen in den Unternehmen effizientere Arbeitsbedingungen vorfinden.

Cyber-Security in allen Unternehmen relevant

Cyberattacken stellen weltweit eine immer größere Bedrohung für Unternehmen dar, österreichische Unternehmen sind hier keine Ausnahme. In vielen Fällen kommt der Angriff überraschend und hat das totale Chaos zur Folge. Wie groß der tatsächliche Schaden für ein Unternehmen oder eine Institution ist, hängt meist davon ab, wie gut sie gegen derartige Angriffe geschützt sind.

Upcoming events