T-Systems feierte den Sommer mit digitalen Innovationen
Beim Sommerevent 2025 in Wien Ende Juli positionierte sich T-Systems Austria als Anbieter für digitale Souveränität und KI-gestützte Unternehmenslösungen.
Beim Sommerevent 2025 in Wien Ende Juli positionierte sich T-Systems Austria als Anbieter für digitale Souveränität und KI-gestützte Unternehmenslösungen.
Im Interview gibt Martin Wagner, Geschäftsführer der VERBUND Energy4Business GmbH, Einblicke in die Unternehmensstrategie und nennt Chancen und Herausforderungen eines dekarbonisierten Energiesystems.
In the current rapidly changing geopolitical world order, Saudi Arabia is increasingly taking on a mediating role between China and the USA. xBN met Dr Margarete Schramböck, former Federal Minister and Board Member of Aramco Digital, for an interview.
In der sich aktuell rapide verändernden geopolitischen Weltordnung nimmt Saudi-Arabien verstärkt eine Vermittlerrolle zwischen China und den USA ein. Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin a.D. sowie Board Member Aramco Digital, im Interview.
Henkel Austria trotzt der Rezession: Birgit Rechberger-Krammer, Präsidentin von Henkel in Österreich, erklärt im Interview, wie das Unternehmen mit Innovation, Nachhaltigkeit und einer starken regionalen Aufstellung die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen meistern und seine Position am Markt sichern möchte.
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sind in der heutigen globalisierten Wirtschaft entscheidend. Ein zentraler Indikator für den Fortschritt eines Landes ist die Anzahl der jährlich angemeldeten Patente.
Europa steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie können Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft enger zusammenarbeiten, um Innovationen schneller und effektiver voranzutreiben?
Die österreichische Industrie steht vor großen Herausforderungen. Wilfried Sihn, Professor an der TU Wien und ehemaliger Geschäftsführer von Fraunhofer Austria, warnt vor den dramatischen Folgen der aktuellen Entwicklung.
Der deutsche Automobilzulieferer Mahle ist ein weltweit tätiger Konzern mit über 70.000 Mitarbeitern und knapp 13 Milliarden Euro Umsatz. Neben traditionellen Verbrennungsmotor-Komponenten konzentriert sich Mahle nun auch auf Elektromobilitätslösungen, wie Batteriesysteme, Elektromotoren und Ladetechnologien.
Während Elektrofahrzeuge die Schlagzeilen dominieren, warnen Experten davor, dass technische Einzellösungen nicht ausreichen werden, um bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen in Richtung Null zu bringen.