Positive Entwicklungen in der Baustoffbranche
Sand, Kies und Naturstein aus der Region bleiben der Schlüssel für Versorgungssicherheit ohne Abhängigkeiten. Doch rund um mineralische Rohstoffe und deren Gewinnung tauchen immer wieder Vorbehalte auf.
Sand, Kies und Naturstein aus der Region bleiben der Schlüssel für Versorgungssicherheit ohne Abhängigkeiten. Doch rund um mineralische Rohstoffe und deren Gewinnung tauchen immer wieder Vorbehalte auf.
RecAL ist ein EU-Projekt von AIT Austrian Institute of Technology zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für Aluminium in Europa. Durch die Initiative sollen innovative Recycling-Technologien entwickelt werden und eine digitale Plattform für den Austausch von Aluminium-Recyclaten über den gesamten Kontinent hinweg geschaffen werden.
Aktuelle Zahlen belegen, dass in Österreich recycelte Altfahrzeuge fast zur Gänze verwertet werden, egal ob es sich um die Glasscheiben, den Reifen, die Sitze, dem Katalysator oder die geschredderten Altmetalle handelt. Je Fahrzeug können so im Schnitt rund 982 kg Wertstoffe verwertet werden.
In Schankanlagen sind hochwertige Edelstahl-Komponenten im Einsatz, die eine lange Lebensdauer haben. Verschleißteile wie Dichtungen haben aber ein Ablaufdatum. Brau Union und Lebenshilfe Niederösterreich haben nun eine Kooperation abgeschlossen, die hochwertige Ressourcen wiederverwendbar macht und gleichzeitig Arbeitsplätze für Menschen schafft, die es nicht so leicht am Arbeitsmarkt haben. Wie dieser Prozess aussieht, haben wir bei […]
„Die Kreislaufwirtschaft ermöglicht uns lokal verfügbare Rohstoffe stärker zu nutzen, erzeugt regionale Wertschöpfung und stärkt damit die Widerstandskraft und Unabhängigkeit der heimischen Wirtschaft. Forschung spielt hier eine zentrale Rolle und führt zu neuen technologischen Ansätzen und systemischen Lösungen. Aus diesem Grund investieren wir gezielt in nachhaltige FTI-Initiativen”