Tag: Deutschand

Viele KMU in Deutschland ohne Nachfolgelösung

In Deutschland haben zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) keine Nachfolgelösung. Besonders betroffen sind kleine Firmen, der Einzelhandel und die Finanzbranche. Eine Analyse von Dun & Bradstreet zeigt, dass die Nachfolgeproblematik je nach Region und Branche unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Besonders in den kleineren Unternehmen und Einzelfirmen stellt die Nachfolgeregelung eine große Herausforderung dar.

Fachkräftemangel: Konjunkturschwäche bringt nur kurzfristige Entlastung

Die anhaltende Konjunkturschwäche in Deutschland hat den akuten Fachkräftemangel vorübergehend etwas abgeschwächt. Unternehmen berichten weniger von Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Doch Experten warnen: Der demografische Wandel bleibt eine zentrale Herausforderung, und langfristig dürfte sich die Situation wieder verschärfen. Besonders betroffen sind Dienstleister, die Industrie sowie spezialisierte Branchen wie die Rechts- und Steuerberatung.

Deutsche Exportwirtschaft trotz Zuwachs in der Krise

Die deutschen Exporte und Importe sind im Dezember 2024 im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Trotz dieses Anstiegs bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Im Gesamtjahr 2024 verzeichnete Deutschland rückläufige Außenhandelszahlen, was die anhaltende Konjunkturschwäche unterstreicht. Experten warnen vor strukturellen Wettbewerbsproblemen und fordern wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen.

Gehalt, Sicherheit und KI – Was Beschäftigte bewegt

Die deutsche Arbeitswelt steht 2024 vor zentralen Herausforderungen wie Gehaltserwartungen, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Stressmanagement und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz an Bedeutung. Der jährliche Bericht „People at Work 2024“ des ADP Research Institute beleuchtet die Erwartungen und Herausforderungen von Beschäftigten weltweit. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern Europas, stehen die […]

Deutlicher Anstieg der deutschen Unternehmensinsolvenzen

Im ersten Halbjahr 2024 stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland um 29,5 Prozent auf 8.019 Fälle, was auf die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit zurückzuführen ist. Besonders betroffen waren Hamburg mit einem Anstieg von 44 Prozent sowie die Immobilien- und Verbrauchsgüterbranche, wo Insolvenzen um über 80 Prozent zunahmen.

Upcoming events